Bestand
Aufsichtsbehörde über das Öhringer Hospital (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Das Hospital in Öhringen geht auf die Stiftung durch Kraft III. von Hohenlohe und seine Gemahlin Anna im Jahre 1353 zurück. Es sollte dem Unterhalt alter, gebrechlicher und armer Einwohner aus den hohenlohischen Landesteilen dienen. Nach der Mediatisierung geriet es unter direkte Staatsaufsicht durch das Königreich Württemberg. 1823 erhielt die Neuensteiner Linie eine eingeschränkte Aufsichtsfunktion zurück, welche zunächst die Domänenkanzlei Öhringen und ab 1839 die Domänenkanzlei Kirchberg wahrnahm. Nach Aussterben der Linie Kirchberg und Auflösung der Kirchberger Domänenkanzlei fiel die Aufsicht 1863 an die Domänenkanzlei Öhringen zurück.
Der Bestand enthält Akten der Provenienzen Domänenkanzlei Öhringen (1823-1839 und 1863-1945) und Kirchberg (1839-1863).
Gliederung: 1. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten; 2. Hospitalbedienstete; 3. Registratur und Verwaltungsaufwand; 4. Aktivkapitalien; 5. Gebäude, landwirtschaftlich genutzte Grundstücke und Gewässer; 6. Hospitalwald; 7. Steuern, Abgaben und Versicherungen; 8. Mobilien; 9. Pfründenwesen und Pfründner; 10. Beiträge zu öffentlichen Zwecken und Unterstützung von Bedürftigen; 11. Gottesdienst in der Hospitalkirche; 12. Kassen-, Etat- und Rechnungswesen.
1. Zur Geschichte des Bestandes: Das 1353 von Kraft III. von Hohenlohe und seiner Gemahlin Anna geb. Landgräfin von Leuchtenberg zum Unterhalt würdiger, alter, gebrechlicher und armer Einwohner der hohenlohischen Landesteile gestiftete Hospital Öhringen wurde in der Folge der Mediatisierung 1809 unter direkte württembergische Staatsaufsicht gestellt. 1823 ging die eingeschränkte Aufsichtsfunktion an die Neuensteiner Linie des Hauses Hohenlohe über, in deren Auftrag sie durch die Domänenkanzlei Öhringen wahrgenommen wurde. Im Frühjahr 1839 einigten sich Hohenlohe-Kirchberg, Hohenlohe-Oehringen und Hohenlohe-Langenburg darüber, dass das Aufsichtsrecht durch die Domänenkanzlei Kirchberg ausgeübt werden sollte. Nach dem Aussterben der Linie Hohenlohe-Kirchberg 1861 und der Auflösung der Domänenkanzlei Kirchberg 1863 übernahm erneut die Domänenkanzlei Öhringen die Aufsicht über das Hospital. Der vorliegende Bestand enthält demnach Akten des Oberrentamts bzw. der Domänenkanzlei Öhringen von 1823 bis 1839 und 1863 bis 1945 sowie der Domänenkanzlei Kirchberg von 1839 bis 1863.
2. Zur Verzeichnung: Die Akten kamen nach 1945 mit mehreren Ablieferungen der Domänenkanzlei Öhringen in das Hohenlohe-Zentralarchiv und wurden dort mit den Urkunden, Akten und Bänden des Spitalarchivs Öhringen vermischt. Bei der provenienzgerechten Neuaufstellung der Bestände 1971 wurden die Akten aus dem Spitalarchiv herausgenommen und zu einem eigenen Bestand mit der Bezeichnung "GL 20 Aufsichtsbehörde über das Öhringer Hospital" formiert. Die Verzeichnung erfolgte 1980 durch die Zeitangestellte Claudia Wolf. Die Überprüfung und die Redaktion des Repertoriums wurde von Archivamtmann Wilfried Beutter durchgeführt. Die alte Ordnung wurde bei der Bestandsgliederung weitgehend beibehalten. Innerhalb der einzelnen Gruppen liegen die Akten chronologisch. Der Bestand umfasst in 2,5 lfd. m 152 Büschel. Neuenstein, im März 1980 Dr. Taddey Oberstaatsarchivrat
3. Hinweis: Im vorliegenden Online-Findmittel fehlen einige Titelaufnahmen zu Archivalien aus dem 20. Jahrhundert, die derzeit noch nicht uneingeschränkt benutzbar sind. Im Hohenlohe-Zentralarchiv befindet sich ein vollständiges Findbuch, das auch die noch nicht frei zugänglichen Archiveinheiten erschließt. Neuenstein, im November 2009 Dr. Schiffer
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GL 20
- Umfang
-
152 Bü (2,5 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Gemeinschaftliche Archive der Neuensteiner Linie >> Aufsicht über gemeinsame Stiftungen
- Bestandslaufzeit
-
1792-1816, 1823-1945
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
25.02.2022, 08:54 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1792-1816, 1823-1945