Druckgraphik

Dürer-Pirckheimer-Brunnen

Geißlers Stich zeigt den 1821 nach einem Entwurf des in Nürnberg wirkenden Architekten Heideloff errichteten Dürer-Pirckheimer-Brunnen. Das klassizistische Sandstein-Monument ehrt mit dem Künstler Dürer und dem Humanisten Pirckheimer zwei berühmte Söhne der Stadt. An dem obeliskenförmigen Steinkorpus sind zwei Wasserbecken angebracht, die von Wasserspeiern befüllt werden. In zwei Medaillons finden sich die Bildnisse der Geehrten, jeweils ergänzt um bezeichnende Inschriften. Zudem ist das Nürnberger Stadtwappen angebracht. Der Stich mit Staffagefiguren diente als Illustration des 1822 erschienenen zweiten Jahrgangs des "Neuen Taschenbuchs der Stadt Nürnberg", von dem ein Exemplar aus dem Nachlass Hellers in den Bestand der Königlichen Bibliothek überging (heute JH.Top.o.213(2 der Staatsbibliothek Bamberg).
Erhaltungszustand: Beschnitten, fleckig

Urheber*in: Geißler, Friedrich Johann Martin / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Staatsbibliothek Bamberg
Other number(s)
I B 35 (Signatur)
Measurements
Passepartout: 35,3 x 24,1 cm
Blatt: 19,4 x 12,8 cm (beschnitten)
Facettenprägung: 17,5 x 11,3 cm
Material/Technique
Stahlstich
Inscription/Labeling
Inschrift: Gezeichnet von C. Heideloff. Gestochen von Fr. Geissler. || Der neue Brunnen am Max Plaze. (Unterhalb der Darstellung)
Marke: STAATS- || BIBLIOTHEK || BAMBERG || KUNST- || SAMMLUNG (Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts)

Related object and literature
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.336.80

Subject (what)
Huftiere als Fabeltiere: geflügeltes Pferd
Bäume
Zierbrunnen
Löwenkopf (Ornament)
Girlanden, Blumengewinde (Ornament)
historische Person (DÜRER, Albrecht) (+ Profil (Porträt))
Namen von Städten und Dörfern (NUREMBERG)

Event
Konzeption des Werks/der Idee
(who)
(when)
1822
Event
Herstellung
(who)
(when)
1822
Event
Provenienz
(who)
(where)
Bamberg
(when)
Spätestens 1827-1849

Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • 1822
  • Spätestens 1827-1849

Other Objects (12)