Druckgraphik
Handschriften von Dürer, Pirckheimer und Cochlaeus
Das Faksimile der Handschriften von Dürer, Pirckheimer und Cochlaeus entstand für Christoph Gottlieb Murrs "Journal zur Kunstgeschichte und zur allgemeinen Litteratur" (vgl. Murr 1789, nach S. 286). Noch Jahrzehnte später wurde das Arrangement der schriftlichen Hinterlassenschaften abgedruckt und das in unterschiedlichen Konstellationen. So gibt es auch Abzüge nur mit den Faksimiles nach Dürer und Pirckheimer. Heller, der die Publikationen in seiner Handbibliothek hatte (z.B. JH.Diplf.8 der Staatsbibliothek Bamberg), erwähnt die verschiedenen Varianten bereits in seiner Dürer-Publikation von 1827 (vgl. Heller Dürer 1827 II.340.110).
Erhaltungszustand: Beschnitten, Faltspuren, fleckig
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I B 25 (Signatur)
- Maße
-
Passepartout: 35,4 x 47,8 cm
Blatt: 17,5 x 21,6 cm (beschnitten)
Facettenprägung: 12,0 x 19,8 cm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: STAATS- || BIBLIOTHEK || BAMBERG || KUNST- || SAMMLUNG (Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.340.110
- Bezug (was)
-
lateinische Schrift; Schriftarten, die auf der lateinischen Schrift basieren
Handschrift, handgeschriebener Text
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1789
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1789
- Ereignis
-
Veröffentlichung/Publikation
- (wer)
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
1789
- Ereignis
-
Veröffentlichung/Publikation
- (wo)
-
Weimar
- (wann)
-
1804
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1789
- 1804
- Spätestens 1827-1849