Mehlsackanhänger
Gebrüder Schönherr Walzenmühle Riesa
Der Mehlsackanhänger ist auf bräunlicher Pappe gedruckt. Die Umrandung sowie die Schrift sind in grüner Farbe gehalten. Die Angabe zur Produktionsstätte findet sich an den Randen des Mehlsackanhängers. Unter dem Loch zur Aufhängung findet sich das Logo der Walzenmühle. Es ist ein Dreieck mit einem Gebäude und drei Ähren darauf und einer Angabe zur Gründung 1898. Das Produkt „Weizendunst griffig“ ist mit Type „502“ und der Angabe „20% anerkannter Kleberweizen“ spezifiziert. Die Mahlpostnummer konnte jeweils hinzugefügt werden. Die Mühle der Gebrüder Robert, Otto und Wilhelm Schönherr ist im Jahr 1898 erbaut worden. Mitte November 1898 ist sie in Betrieb genommen worden. Mit der Dampfkraft ist Roggen und Weizen zum Mehl verarbeitet worden. Neben der Mühle befand sich ein Speicher, der mit den Gleisen der Reichsbahn verbunden war. Die Mühle ist nach dem Krieg, vermutlich im Jahr 1948, verstaatlicht worden. Es ist unbekannt, was bis zur Wende mit dem und im Objekt selbst passiert ist. Das Gebäude der ehemaligen Walzenmühle der Gebrüder Schönherr ist heute als Wohnanlage benutzt und steht unter Denkmalschutz.
- Location
-
Historische Mühle von Sanssouci, Potsdam
- Collection
-
Mehlsackanhänger
- Inventory number
-
5 SAH/O 002
- Measurements
-
8,50 x 6,00 cm
- Material/Technique
-
Pappe
- Related object and literature
-
Deutschlands Städtebau. Herausgegeben vom Rat der Stadt Riesa durch Studienrat Max Heinrich., 1924: Riesa an der Elbe, Berlin Halensee
- Subject (what)
-
Mühle
Getreidespeicher
Weizen
Warenkennzeichnung
Dunst
- Event
-
Gebrauch
- (where)
-
Riesa
- (description)
-
Wurde genutzt
- Rights
-
Historische Mühle von Sanssouci
- Last update
-
18.06.2024, 2:11 PM CEST
Data provider
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V., Historische Mühle von Sanssouci. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Mehlsackanhänger