Mehlsackanhänger
H. Meinert, Walzenmühle Pleistermühle b. Münster i.W.
Der ovale Mehlsackanhänger ist auf gelblicher Pappe gedruckt. Die Angabe der Produktionsstätte findet sich am Rande des Mehlsackanhängers aufgedruckt. Darunter findet sich ein Loch zur Aufhängung. Mittig ist Platz für die Produktangabe „Roggenschrot“ gelassen worden. In der unteren Hälfte findet sich zudem die Abbildung der zwei Walzen. Vermutlich handelt es sich dabei um das Logo der Mühle. Die Pleister Mühle kennzeichnet eine lange Tradition. 1808 wurde nachweislich der erste Brandweinausschrank genannt. In der Mühle, neben Gastronomie, wurde auch Holz verarbeitet, dass über die Ems nach Papenburg transportiert wurde. Heutzutage findet sich ein Landgasthof mit zahlreichen Freizeitangeboten.
- Standort
-
Historische Mühle von Sanssouci, Potsdam
- Sammlung
-
Mehlsackanhänger
Typologisierung des Mehls nach der Ascheskala von Karl Mohs
- Inventarnummer
-
5 SAH/O 001
- Maße
-
7,50 x 5,50 cm
- Material/Technik
-
Pappe
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Mühle
Schrot (Getreide)
Roggen
Mehlsackanhänger
Warenkennzeichnung
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Münster (Westfalen)
- (wann)
-
1933-1945
- (Beschreibung)
-
Wurde genutzt
- Rechteinformation
-
Historische Mühle von Sanssouci
- Letzte Aktualisierung
-
18.06.2024, 14:11 MESZ
Datenpartner
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V., Historische Mühle von Sanssouci. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Mehlsackanhänger
Entstanden
- 1933-1945