Mehlsackanhänger
Gebrüder Schönherr Walzenmühle Riesa
Der schlicht gehaltene Mehlsackanhänger ist auf Papier gedruckt. Fett geschrieben ist die Angabe zur Produktionsstätte „Gebrüder Schönherr Walzenmühle Rießa“. In der unteren Hälfte des horizontal ausgerichteten Mehlsackanhängers findet sich die Adresse der Walzenmühle. Es fehlt eine Produktangabe. Vermutlich ist das also ein Teil der ursprünglichen Verpackung. Die Mühle der Gebrüder Robert, Otto und Wilhelm Schönherr ist im Jahr 1898 erbaut worden. Mitte November 1898 ist sie in Betrieb genommen worden. Mit der Dampfkraft ist Roggen und Weizen zum Mehl verarbeitet worden. Neben der Mühle befand sich ein Speicher, der mit den Gleisen der Reichsbahn verbunden war. Die Mühle ist nach dem Krieg, vermutlich im Jahr 1948, verstaatlicht worden. Es ist unbekannt, was bis zur Wende mit dem und im Objekt selbst passiert ist. Das Gebäude der ehemaligen Walzenmühle der Gebrüder Schönherr ist heute als Wohnanlage benutzt und steht unter Denkmalschutz.
- Standort
-
Historische Mühle von Sanssouci, Potsdam
- Sammlung
-
Mehlsackanhänger
- Inventarnummer
-
5 SAH/O 001
- Maße
-
4,50 x 9,00 cm
- Material/Technik
-
Papier
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Deutschlands Städtebau. Herausgegeben vom Rat der Stadt Riesa durch Studienrat Max Heinrich., 1924: Riesa an der Elbe, Berlin Halensee
- Bezug (was)
-
Mühle
Mehlsackanhänger
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Riesa
- (Beschreibung)
-
Wurde genutzt
- Rechteinformation
-
Historische Mühle von Sanssouci
- Letzte Aktualisierung
-
18.06.2024, 14:11 MESZ
Datenpartner
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V., Historische Mühle von Sanssouci. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Mehlsackanhänger