Mehlsackanhänger

VEB Mühlenwerke Riesa

Der rechteckige Mehlsackanhänger der VEB Mühlenwerke Riesa ist auf beiger Pappe gedrückt. Unter dem Loch zur Aufhängung findet sich die Angabe zur Produktionsstätte mit dem Vermerk :“Betrieb d.ausgez.Qualitätsarbeit“. Die Produktangabe „Weizenmehl“ ist auf einem roten Streifen gedruckt. Diese wird mit dem Vermerk „kleberreich“, mit der Gewichtsangabe „75 kg netto“ sowie mit diversen Nummern, darunter auch TGL-Nummer, spezifiziert. Der Artikelnummer findet sich am Rande des Mehlsackanhängers. Der Herstellungstag konnte jeweils hinzugefügt werden. Die Geschichte der VEB Mühlenwerke Riesa fängt mit zwei großen Mühlen (Schönherr- und Hübler-Mühle) an der Elbe an. Daraus gründete sich im Jahr 1889 die offene Handelsgesellschaft „Hübler & Co“. 1923 wird die „Hübler &Co, Aktiengesellschaft, Mühlenwerke Riesa/Elbe“ gegründet. Pro Tag sind dort bis zu 3000 Zentner verarbeitet worden. 1889 baute Robert Schönherr (Schwiegersohn von Hübler) ein eigener Betrieb. 1907 entsteht ein weiterer Konkurrent „Saxonia-Melasse-Werke Heestermann & Seele GmbH Riesa/Elbe“, das Tierfutter produziert. 1934 übernimmt eine Mannheimer Firma die angeschlagene Aktiengesellschaft und erhöht die Speicherkapazität der Mühle. In der Kriegszeit war die Mühle ein Teil der Kriegswirtschaft. 1946 wurde die Hübler-Mühle zum Volkseigentum überführt und zu „VEB Mühlenwerke Riesa“ umbenannt. Nach dem Aus für Mühlenwerke im Jahr 1964 in DDR, wird vor Ort ein Kraftfuttermischwerk aufgebaut, das am 01.06.1968 in Betrieb ging. Neben dem Kraftfuttermischwerk entsteht ein Silo und ein hoher Maschinenturm. In den 70er Jahren wird die Schönherr-Mühle sowie die Melasse-Werke in der „VEB Kraftfuttermischwerk Riesa“ eingeschlossen. Nach 1990 wird der Betrieb mehrmals verkauft, um schließlich im Jahr 2015 dauerhaft geschlossen zu werden.

Standort
Historische Mühle von Sanssouci, Potsdam
Sammlung
Mehlsackanhänger
Sackanhänger in der DDR
Inventarnummer
5 SAH/O 002
Maße
7,00 x 5,00 cm
Material/Technik
Pappe

Verwandtes Objekt und Literatur
Deutschlands Städtebau. Herausgegeben vom Rat der Stadt Riesa durch Studienrat Max Heinrich., 1924: Riesa an der Elbe, Berlin Halensee

Bezug (was)
Mühle
Mehl
Weizen
Mehlsackanhänger
Warenkennzeichnung

Ereignis
Gebrauch
(wo)
Riesa
(wann)
Nach 1955
(Beschreibung)
Wurde genutzt

Rechteinformation
Historische Mühle von Sanssouci
Letzte Aktualisierung
18.06.2024, 14:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V., Historische Mühle von Sanssouci. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Mehlsackanhänger

Entstanden

  • Nach 1955

Ähnliche Objekte (12)