Druckgrafik
Reil, Johann Christian
Bruststück geringfügig nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick geradeaus, mit sehr kurzem Haar, etwas längeren Koteletten, weißem Halstuch, vorn geknotet, Jabot, heller Weste, dunklem, zweireihigem Mantel mit breitem Kragen und Orden an der linken Brust, vor halbdunklem Hintergrund und in achteckigem Bildfeld, darunter rechts die Künstleradresse, mittig der Nachname des Dargestellten.
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten, der Plattenrand nur noch oben links und rechts erkennbar.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "L. Rosenthal, München" für 1 Mark.
Personeninformation: Anatom; Internist Dt. Buchhändler
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 03035/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 3024 (Altsignatur)
- Maße
-
91 x 70 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
169 x 121 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Punktiermanier
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Reil, Johann C.: Entwurf einer allgemeinen Pathologie. - 1816
Publikation: Reil, Johann C.: Entwurf der allgemeinen Therapie. - 1816
Publikation: Reil, Johann C.: Ueber die Erkenntniß und Cur der Fieber. - 1799 - 1815
Publikation: Reil, Johann C.: Rhapsodieen über die psychische Curmethode auf Geisteszerrüttungen. - 1803
Publikation: Reil, Johann C.: Klinische Denkwürdigkeiten medizinisch-praktischen Inhalts. - 1799 - 1800
Publikation: Reil, Johann C.: Von dem Grunde und der Erscheinung der Krankheit. - 1815
Publikation: Reil, Johann C.: Gesammelte kleine physiologische Schriften. - 1811
Publikation: Reil, Johann C.: Johann C. Reil's kleine Schriften ... - 1817
Publikation: Reil, Johann C.: Exercitationum anatomicarum fasciculus primus de structura nervorum. - 1796
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Arzt (Beruf)
Internist (Beruf)
Autor (Beruf)
Medizinische Technik
- Bezug (wo)
-
Rhaude (Geburtsort)
Halle (Saale) (Sterbeort)
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wo)
-
Zwickau (Verlagsort)
- (wann)
-
ca. 1818 - 1832
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Rosenthal-Antiquariat, München - Ludwig Rosenthal (1840-1928), Buchhändler und Antiquar.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- ca. 1818 - 1832