- Sammlung
-
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
- Weitere Nummer(n)
-
FMLAC9038_11 (Bildnummer)
70701970 (Dokumentnummer)
- Material/Technik
-
Freskomalerei (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat Teil: Heilige, Stifter und biblische Szenen - Westjoch: Gnadenstuhl
hat Teil: Heilige, Stifter und biblische Szenen - Westjoch: Gnadenstuhl, Detail
hat Teil: Heilige, Stifter und biblische Szenen - Westjoch: Heiliger Jodokus
hat Teil: Heilige, Stifter und biblische Szenen - Westjoch: Betende Mitglieder der Bruderschaft St. Joist
hat Teil: Heilige, Stifter und biblische Szenen - Westjoch: Betende Mitglieder der Bruderschaft Heilig Geist
hat Teil: Heilige, Stifter und biblische Szenen - 2. Joch von Westen: Detail: Madonna
hat Teil: Heilige, Stifter und biblische Szenen - 2. Joch von Westen: Heiliger Ludwig von Toulouse
hat Teil: Heilige, Stifter und biblische Szenen - 2. Joch von Westen: Heiliger Georg
hat Teil: Heilige, Stifter und biblische Szenen - 2. Joch von Westen: Heilige Maria Magdalena
hat Teil: Heilige, Stifter und biblische Szenen - 3. Joch von Westen: Heilige Familie
hat Teil: Heilige, Stifter und biblische Szenen - 3. Joch von Westen: König aus der Anbetung der Könige
hat Teil: Heilige, Stifter und biblische Szenen - 3. Joch von Westen: König aus der Anbetung der Könige
hat Teil: Heilige, Stifter und biblische Szenen - 3. Joch von Westen: König aus der Anbetung der Könige
hat Teil: Heilige, Stifter und biblische Szenen - Ostjoch: Der heilige Nikolaus hilft den drei armen Schwestern
hat Teil: Heilige, Stifter und biblische Szenen - Ostjoch: Der heilige Nikolaus hilft den drei armen Schwestern
hat Teil: Heilige, Stifter und biblische Szenen - Ostjoch: Martyrium des heiligen Sebastian
hat Teil: Heilige, Stifter und biblische Szenen - Ostjoch: Martyrium des heiligen Sebastian, Detail
hat Teil: Heilige, Stifter und biblische Szenen - Ostjoch: Der heilige Valentin von Terni
hat Teil: Heilige, Stifter und biblische Szenen - Ostjoch: Gewölbezentrum mit vegetabiler Ornamentik und Schlußstein mit Christus, die Marterwerkzeuge haltend
- Klassifikation
-
Deckenmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Kirche (evangelisch)
sitzen
Ludwig von Toulouse (Heiliger)
Toulouse
Fransziskaner
fleur-de-lis
Chormantel
Georg (Heiliger)
Banner
Pferd
Schild
Drache
rotes Kreuz (als Attribut des heiligen Georg)
rot
Kreuz
Hure
Maria Magdalena (Heilige)
Schriftrolle
Dornenkrone
Gefäß
Salbe
Spiegel
Musikinstrument
Palmwedel
Rosenkranz
Geißel
Buch
Kruzifix
Anbetung
Geschenk
Gold
gold(en)
Weihrauch
Myrrhe
darbieten
Christuskind
Nächstenliebe
Barmherzigkeit
Kugel
Geldbeutel
drei
werfen
Fenster
weinen
schlafen
Prostitution
Adeliger
Edelmann
Bogenschütze
Heiliger
Soldat
halten
Kruzifix
Gnadenstuhl
Thron
Jodokus (Heiliger)
Eremit
Fürst
Taube
Laie Stifter
Heiliger
Schmerzensmann
Imago Pietatis
Erbärmdebild
Wunde
zeigen
Zurschaustellung
Grab
Iconclass-Notation: Maria, stehend (oder in halber Größe), das Christuskind auf ihrem Arm sitzend (Christus zur Linken Marias)
Iconclass-Notation: Ludwig von Toulouse (von Anjou), Sohn des Königs von Neapel, Franziskanermönch und Bischof von Toulouse; mögliche Attribute: fleur-de-lis auf seinem Chormantel, Krone und Zepter
Iconclass-Notation: der Kriegerheilige und Erzmärtyrer Georg (Georgius); mögliche Attribute: Banner (rotes Kreuz auf weißem Feld), (rotes) Kreuz, Drachen, (weißes) Pferd, zerbrochene Lanze, Schild (mit Kreuz), Schwert
Iconclass-Notation: Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel
Iconclass-Notation: die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe)
Iconclass-Notation: Maria, Joseph und das neugeborene Christuskind (Geburt Christi)
Iconclass-Notation: die Barmherzigkeit des heiligen Nikolaus: als Bürger verkleidet wirft er drei goldene Kugeln (oder Börsen) durch das Fenster des Hauses eines armen Adeligen; er bewahrt damit die drei Töchter des Mannes, die weinend oder schlafend gezeigt werden, vor der Prostitution
Iconclass-Notation: der heilige Sebastian ist von Pfeilen durchbohrt; die Bogenschützen sind sichtbar
Iconclass-Notation: unbekannter männlicher Heiliger
Iconclass-Notation: Gottvater, das Kruzifix haltend, 'Gnadenstuhl'
Iconclass-Notation: der Eremit, Pilger und vormalige Prinz der Bretagne, Jodokus (von Ponthieu); mögliche Attribute: Krone in den Händen oder zu den Füßen
Iconclass-Notation: der Heilige Geist als Taube (in Flammen) dargestellt
Iconclass-Notation: ordensähnliche Laienassoziationen und -kongregationen, Stifter, Bittsteller, mit oder ohne Schutzheilige(n)
Iconclass-Notation: Schmerzensmann, Imago Pietatis, Erbärmdebild: der aufgerichtete Christus, der in der Regel die Dornenkrone trägt, steht oder sitzt in seinem Grab und zeigt seine Wunden vor (zusätzlich sind meist die Leidenswerkzeuge dargestellt)
Stiftskirche
- Bezug (wo)
-
Sankt Goar (Standort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Sankt Goar, Stiftskirche: Nördliches Seitenschiff
- (wann)
-
um 1469/1489
- (Beschreibung)
-
Erschaffung des abgebildeten Werks
- Ereignis
-
Restaurierung & Ergänzung
- (wann)
-
1905/1906
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Schulze-Marburg, Rudolf (Fotograf*in)
- (wann)
-
1943/1945
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
03.06.2025, 12:54 MESZ
Datenpartner
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gewölbedekoration
Beteiligte
- Schulze-Marburg, Rudolf (Fotograf*in)
Entstanden
- um 1469/1489
- 1905/1906
- 1943/1945