Gewölbedekoration

Heilige und biblische Szenen

Westjoch: Symbol des Evangelisten Matthäus; Aufnahme: 1943/1945 | Fotograf*in: Schulze-Marburg, Rudolf

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Sammlung
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
Weitere Nummer(n)
FMLAC9038_28 (Bildnummer)
70701974 (Dokumentnummer)
Material/Technik
Freskomalerei (Werk)

Klassifikation
Deckenmalerei (Gattung)
Bezug (was)
Kirche (evangelisch)
Laurentius (Heiliger)
Weihrauchgefäß
Dalmatika
Bratrost
Palmwedel
Geldbeutel
Kelch
Münze
Kreuz
Johannes der Täufer (Heiliger)
Schale
Becher
Honigwabe
Lamm
Stecken
Stab
Taufschale
Schilf(gras)
Kreuz
Sebastian (Heiliger)
Pfeil und Bogen
Bogen
töten (ein Tier)
Drache
reiten (zu Pferd)
Rüstung
Schwert
Lanze
Fürstin
Prinzessin
beten
Christophorus (Heiliger)
Riese
Dattelpalme
Jakobus Minor (Heiliger)
Apostel
Walkerknüppel
Schriftrolle
Thomas (Heiliger)
Apostel
Kelch
Gürtel
Herz
Lanze
Speer
Winkelmaß
Stein
Schriftrolle
Apokalyptische Wesen
Evangelistensymbol
vier
Doktor
Ambrosius Mediolanensis (Heiliger)
Hieronymus (Heiliger)
Augustinus (Heiliger)
Gregor der Große (Heiliger)
Bischof
Kardinal
Papst
vier
Schoß
Patron
Schutzherr
Wappen
Darstellung
sitzen
Laub
Ranke
Iconclass-Notation: Laurentius von Rom, Märtyrer und Diakon; mögliche Attribute: Buch, Weihrauchgefäß, Kreuz, Dalmatika, Bratrost, Palme, Geldbörse (oder Kelch mit goldenen Münzen)
Iconclass-Notation: Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab
Iconclass-Notation: der Märtyrer Sebastian; mögliche Attribute: Pfeil(e), Bogen, Baumstamm
Iconclass-Notation: der heilige Georg und der Drachen: als Ritter in Rüstung reitet er auf einem (weißen) Pferd und schwingt sein Schwert (die Lanze liegt bereits zerbrochen auf dem Erdboden); die betende oder fliehende Prinzessin kann auch dargestellt sein
Iconclass-Notation: der Riese und Märtyrer Christophorus; mögliche Attribute: Palme (mit Dattelbüscheln oder verdorrt), Christuskind
Iconclass-Notation: Jakobus der Jüngere (Minor), Apostel und erster Bischof von Jerusalem; mögliche Attribute: Buch, Walkerknüppel, Schriftrolle
Iconclass-Notation: der Apostel Thomas; mögliche Attribute: Buch, Kelch, Gürtel, Herz, Lanze oder Speer, Schriftrolle, Winkelmaß, Steine
Iconclass-Notation: die vier Evangelistensymbole, die sogenannten Apokalyptischen Wesen
Iconclass-Notation: die vier römisch-katholischen Kirchenväter in einer Gruppe: Ambrosius (gewöhnlich als Bischof), Hieronymus (gewöhnlich als Kardinal), Augustinus (gewöhnlich als Bischof), Gregor der Große (gewöhnlich als Papst)
Iconclass-Notation: der tote Christus liegt in Marias Schoß
Iconclass-Notation: ein männlicher Heiliger als Patron, Beschützer, Fürsprecher
Iconclass-Notation: Wappen
Iconclass-Notation: andere Darstellungen, denen der NAME einer historischen Person beigegeben werden kann
Iconclass-Notation: Maria, stehend (oder in halber Größe), das Christuskind auf ihrem Arm sitzend (Christus zur Linken Marias)
Iconclass-Notation: Ornamente in Form von Laubwerk, Ranken, Zweigen
Stiftskirche
Bezug (wer)
Katzenelnbogen (Darstellung)
Bezug (wo)
Sankt Goar (Standort)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Sankt Goar, Stiftskirche: Südliches Seitenschiff
(wann)
um 1469/1489
(Beschreibung)
Erschaffung des abgebildeten Werks
Ereignis
Restaurierung & Ergänzung
(wann)
1905/1906
Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Schulze-Marburg, Rudolf (Fotograf*in)
(wann)
1943/1945

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
03.06.2025, 12:54 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gewölbedekoration

Beteiligte

  • Schulze-Marburg, Rudolf (Fotograf*in)

Entstanden

  • um 1469/1489
  • 1905/1906
  • 1943/1945

Ähnliche Objekte (12)