Gewölbedekoration
Szenen aus der Kreuzlegende
Ausschnitt des rechten Bildfeldes: Der feierliche Einzug Kaiser Heraclius' in Jerusalem
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fle0001229x_p (Bildnummer)
- Maße
-
6x6 (Negativ)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: OPUS ANTONATII EQUITIS ROMANI SOCIORUMQUE
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: Tiberia, Vitaliano: L'affresco restaurato con Storie della Croce nella basilica di Santa Croce in Gerusalemme a Roma, Todi 2001
- Klassifikation
-
Deckenmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Graben
Tempel
Venus
drei Leichnam
von den Toten auferstehen
berühren Konstantin der Große (Heiliger)
knien Heraclius (Kaiser)
Sieg
Chosrau 2
gefangennehmen
Kaiser Einzug
Jerusalem
Engel
tragen
die drei Kreuze werden in der Nähe des Venustempels ausgegraben (Kreuzlegende) (ICONCLASS)
Helena erkennt das Heilige Kreuz, weil ein Toter durch Berührung mit ihm zum Leben erweckt wird (Kreuzlegende) (ICONCLASS)
Helena und Konstatin knien vor (oder stehen neben) dem Heiligen Kreuz (Kreuzlegende) (ICONCLASS)
Kaiser Heraclius besiegt Chosrau II. von Persien und gewinnt einen Teil des Heiligen Kreuzes zurück (Kreuzlegende) (ICONCLASS)
der Einzug des Heraclius nach Jerusalem: gemäß dem Befehl eines Engels trägt der Kaiser (ohne sein königliches Gewand) das Heilige Kreuz in die Stadt (Kreuzlegende) (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Rom (Standort)
Santa Croce in Gerusalemme (Standort)
Apsis (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- (wann)
-
1986
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Romano, Antoniazzo (Maler)
Romano, Antoniazzo (Werkstatt) (Maler)
- (wann)
-
1492-1496
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1998-1999
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gewölbedekoration
Beteiligte
- Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- Romano, Antoniazzo (Maler)
- Romano, Antoniazzo (Werkstatt) (Maler)
Entstanden
- 1986
- 1492-1496
- 1998-1999