Halskette (Kleinkunst / Schmuck / Halsschmuck)

Kette bestehend aus 24 tropfenförmigen Perlen und einer kleinen Kugelperle

Die aus 25 Gliedern bestehende, modern aufgefädelte Kette setzt sich aus 24 tropfenförmigen Perlen und einer kleinen runden Perle zusammen. Es wechselt sich stets eine weiße Perle aus Milchquarz mit einer schwarzen aus Basalt oder einer roten aus Karneol ab. Die Elemente dieser Kette wurden im Schutt mit zahlreichen weiteren außerhalb eines geplünderten Grabes gefunden. Diese Farbkombination war eine beliebte Zusammensetzung im nubischen Raum, ob es sich um eine Halskette oder doch um ein Armband handelt kann aufgrund der sekundären Fundlage nicht geklärt werden. Moderne Auffädelungen werden anhand von Vergleichsfunden oder auch nach antiken Vorlagen, wie Reliefs, vorgenommen und müssen demnach stets mit Vorsicht behandelt werden. (N. Overesch)

Standort
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
ÄM 20979
Maße
Länge: 0,6 bis 1,7 cm (lt. Inv.: Perlen)
Gewicht: 44 g
Höhe x Breite: 2,1 x 1 cm (tropfenf. Perle)
Länge: 30 cm (Schnur) / ca. 16 cm (Perlen)
Material/Technik
Basalt, schwarz; Karneol, rotbraun; Milchquarz, weiß

Ereignis
Ausgrabung
Ereignis
Herstellung
(wo)
Faras
2643
(wann)
Meroitisch bis Post-Meroitisch (Meroitisch/Lokale Regenten -> Sudan)

Rechteinformation
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Letzte Aktualisierung
03.05.2023, 10:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Halskette (Kleinkunst / Schmuck / Halsschmuck)

Entstanden

  • Meroitisch bis Post-Meroitisch (Meroitisch/Lokale Regenten -> Sudan)

Ähnliche Objekte (12)