Lochplattenspielgerät

Polyphon

Im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts entstanden in Deutschland die Lochplattenspieler. Die Gebrüder Lochmann in Leipzig-Gohlis erfanden eine Metall-Lochscheibe, die als Tonträger einen Stahlkamm zum Erklingen brachte. Die Spielgeräte der Fa. Lochmann wurden unter der Marke "Symphonion" verkauft. Die Fa. Polyphon wurde knapp vor 1890 v. Gustave Brachhausen und Paul Riessner gegründet. Beide arbeiteten zuvor bei der Firma Lochmann. Standort von Polyphon war Wahren bei Leipzig. Zeitweise hatte man dort über 1000 Beschäftigte, die Hochzeit des Unternehmens lag zwischen 1895 und 1905. Ein weiteres Unternehmen, das Lochplattenspieler baute, war Regina. Im Jahre 1896 wurde durch Regina der automatische Plattenwechsler patentiert. Die Platten wurden aus Eisenblech gestanzt, und die Geräte versah man auch mit Glockenspielen. Die Plattenwechseltechnik weist auch dieses "Polyphon" auf. In den USA und Deutschland wurden solche Wechsel-Geräte bis ca. 1920 hergestellt.

Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventory number
EVZ:1982/0060

Subject (what)
Schallplatte
Mechanisches Musikinstrument
Musikinstrument

Event
Herstellung
(who)
Polyphon-Musikwerke, Wahren
(where)
Herstellungsort: Wahren
(when)
geschätzt 1890

Rights
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Last update
22.04.2025, 10:12 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Lochplattenspielgerät

Associated

  • Polyphon-Musikwerke, Wahren

Time of origin

  • geschätzt 1890

Other Objects (12)