Polyphon
Polyphon-Tischgerät
Das gehobene Standardmodell von Polyphon offenbart seine sächsische Herkunft im kolorierten Fotodruck des Innendeckels: eine Ansicht des Elbufers in Dresden. Hierzu gehört noch ein Konvolut von 32 Metalllochplatten, deren Titel (Oper und Operette von z. B. Mozart, Wagner, Humperdink, Strauss, sowie Märsche, Polkas und Volkslieder). einen großbürgerlichen „Musikbedarf“ in Wiesbaden um 1900 widerspiegeln. Da der Erstbesitzer des Gerätes als Handelsmann in St. Petersburg tätig war, finden sich Platten mit russischen Volksliedern. Ihre kyrillische Aufschrift zeigt, dass sie bereits für den Markt des Zarenreiches hergestellt wurden.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Musikinstrumente & Mech. Musikinstrumente
- Inventarnummer
-
2009/545
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Polyphon