Lochplattenspielgerät
Polyphon
Schon lange bevor es mit Polyphonen und Grammophonen möglich wurde, Schall aufzuzeichnen, gab es mechanische Musikinstrumente. So verschieden die Musikautomaten auch sein mochten, das Prinzip war immer ähnlich: Auf Lochkarten, Lochstreifen oder Lochplatten wurde die Melodie gespeichert und durch einen Mechanismus wieder abgetastet. Ein typisches Beispiel dafür ist der Polyphon-Wechsler. Auf zehn Lochplatten waren zehn Musikstücke gespeichert und konnten nach Einwurf eines Geldstückes abgespielt werden. Automaten dieser Art fanden ab 1890 weite Verbreitung in Gasthäusern und Bahnhöfen.
- Standort
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventarnummer
-
EVZ:1982/0066
- Bezug (was)
-
Schallplatte
Mechanisches Musikinstrument
Musikinstrument
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Polyphon-Musikwerke, Wahren
- (wo)
-
Herstellungsort: Wahren
- (wann)
-
um 1905
- Rechteinformation
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 10:12 MESZ
Datenpartner
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Lochplattenspielgerät
Beteiligte
- Polyphon-Musikwerke, Wahren
Entstanden
- um 1905