Archivale

1483 Aug. 10 (udd sanct Laurentzen tag) Jörg Strecker und Klaus Hebenstreit (-streyt), Heiligenpfleger der Pfarrkirche St. Johannes [der Täufer] zu Oberkessach (Obernkessach), verkaufen Abt Bernhard von Schöntal um 27 fl rh LW einen Zins von 1 fl 6 ß d aus einer Wiese und einem Acker zu Unterwittstadt (Undern Wittigstat) in der Schwarzenbach in gen. Lage. Der Besitz, der ehedem durch die Vorgänger der A. von Hans Heid (Heyden) gen. der Hutmüller (Huttmuller), wohnhaft zu Ballenberg (-burge), und seiner Ehefrau Anna erkauft wurde, ist derzeit Erblehen des Hans Haug (Hauck; Haugen) zu Unterwittstadt, der dem Pitanzmeister zu Schöntal jährlich den gen. Zins zu geben hat. Bei Besitzwechseln erhält der Pitanzmeister als Lehenherr jeweils 1 Viertel Wein nach Gewohnheit der Stadt Ballenberg. Siegler: die Junker 1) Wilhelm von Angelloch (Angellach) und 2) Beringer von Berlichingen Ausf. Perg., besch. mit Textverlust, auf Leinwand aufgezogen - 2 Sg. abg., Presselreste anh. - Rv.: Littera super bono in Undern Wittigstat in der Schwartzenbach solvens annuatim 1 g 6 ß d

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 503 I U 984
Alt-/Vorsignatur
B 503 I U 1038
Lokatur Bü 93
Kloster Schönthal B. 44

Umfang
1 U

Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 503 I Schöntal, Zisterzienserkloster: Urkunden
Kontext
Schöntal, Zisterzienserkloster: Urkunden >> 1401-1500 >> 1476-1500 >> 1481-1485

Laufzeit
1483

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
19.04.2024, 07:56 MESZ

Objekttyp


  • Archivale

Entstanden


  • 1483

Ähnliche Objekte (12)