Tektonik

Botanischer Garten (seit 1662)

Tektonikbeschreibung: 1546 wird erstmals der Garten Fuchs' beim Nonnenhaus genannt. 1662-1675 als "hortus medicus" am Universitätshaus (heute: Alte Aula) angelegt, 1805-1809 vor die Stadt an die Ammer verlegt und in der Folge noch mehrfach erweitert. 1960-1968 wurde ein neuer Garten auf der Morgenstelle angelegt und der "Alte Botanische Garten" in eine Parkanlage umgewandelt. Aus dem Botanischen Garten und den botanischen Sammlungen ging das Botanische Institut hervor: 1838/39 "Botanischer Garten nebst den dazu gehörigen botanischen Sammlungen", 1899 (Personalverzeichnis 1900) "Botanisches Institut und botanischer Garten", 1925 "Botanisches Institut (mit Institut für angewandte Botanik) und botanischer Garten", 1974 Zuordnung zum Botanischen Institut I (seit 1988: Botanisches Institut).
Seit 2004 hat der Botanische Garten den Status einer wissenschaftlichen Einrichtung der Universität. Die Leitung liegt beim Inhabers der Professur für Spezielle Botanik / Mykologie, der in dieser Funktion dem Rektor unterstellt ist, und einem Verwaltungsrats. Daneben besteht ein Beirat, dem auch Vertreter der Stadt und des öffentlichen Lebens angehören. Der Direktor bestellt den Kustos, der Angehöriger des Botanischen Instituts ist. Dem Beirat des Botanischen Gartens gehören der Rektor, der Dekan, der Direktor, der Kustos, ein Vertreter der Stadt sowie ein Vertreter des Förderkreises und weitere vom Rektor berufene Mitglieder (herausragende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens) an. Der Verwaltungsrat besteht aus dem Rektor, dem Dekan und dem Direktor. Geschäftsführer des Verwaltungsrates ist der Kustos.
Provenienzbestände im Universitätsarchiv:
UAT 802 Botanischer Garten: Pläne, 1884-1908
Sonstige Überlieferung im Universitätsarchiv (Auswahl):
UAT Medizinische Fakultät, Dekanatsakten (II): Instituta, Institutum botanicum (UAT 20/7b: 1 Nr., 1655-1806)
UAT 44 Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten (III): Klinikum und Botanischer Garten (44/161,2; 44/161,23-24: 1838-1839, 1842-1854)
UAT 58-69 Medizinische Fakultät, Dekanatsakten (II): Botanischer Garten (UAT 68/3b: 1 Nr., 1816-1859).
UAT 117 Akademisches Rektoramt, Hauptregistratur (I): Botanischer Garten (UAT 117/849, 861-863, 868-872: 9 Nrn, 1654-1945).

Kontext
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> D Universitätseinrichtungen >> Db Seminare und Institute >> Db 16 Biologie

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
02.07.2025, 11:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)