Malerei

Die Operation an der Schulter

Lundens gibt Einblick in eine Baderstube. Vorn wird ein Kranker, begleitet von einer mitfühlenden Frau, an der Schulter operiert. Links daneben ein Gehilfe des Baders beim Verschließen eines Salbtöpfchens. Im Nebengelaß rechts führt ein zweiter Gehilfe eine Rasur aus. Flaschen und Krüge, Behälter für Heilmittel, sind im Raum verteilt, ferner präparierte Fische, ein Totenkopf und eine Violine. Auf dem Krug rechts vorn eine übergroße Fliege als Augentäuschung. - Waldmanns Zuschreibung an Lundens wurde durch Stechow bestätigt, der auf die nahe stilistische Verwandtschaft mit der signierten und 1648 datierten Fassung in der Galleria Borghese aufmerksam machte (vgl. P. della Pergola, Galleria Borghese. I Dipinti, Bd. 2, Rom 1959, Nr. 246). Eine in Haltung und Kleidung identitische Darstellung des Patienten auf einer monogrammierten und 1649 datierten Operationsszene Lundens war 1962 bei Nystad, Den Haag (Holz, 33,7 x 28,4 cm; Foto RKD). Das Göttinger Gemälde, das in Komposition und Motiv an Erfindungen Adriaen Brouwers anschließt (vgl. K. Renger, Adriaen Brouwer und das niederländische Bauerngenre. München 1986, Nr. 6 und 8), gehört möglicherweise zu einer Serie von Fünf-Sinne-Darstellungen und würde in diesem Zusammenhang das Gefühl verbildlichen. Die stillebenhaft angeordneten Attribute - Arzneien, Totenkopf, präparierte Fische und Geige, deren Ton rasch verfliegt - verweisen zudem auf die Vergänglichkeit alles Irdischen. -

Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventory number
GG 044
Measurements
Höhe: 37 cm (ohne Rahmen)
Breite: 41 cm
Material/Technique
Holz; Ölmalerei

Related object and literature
Literatur in Zusammenhang: Niederländische Gemälde aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bearbeitet von Gerd Unverfehrt. Ausstellung Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig 1983, Nr. 22.
Literatur in Zusammenhang: Wunder und Wissen. Städtisches Museum, Wiesbaden 1932, Nr. 38.
Literatur in Zusammenhang: Gemählde Sammlung des Herrn Ober Appellations Secretair Zschorn in Zelle, in: Annalen der Braunschweig Lüneburgischen Churlande, III. Jahrgang, 2. Stück. Hannover 1789, S. 324 ff.,Nr. 8 (Koedyck).
Literatur in Zusammenhang: Gustav Parthey, Deutscher Bildersaal, Bd. 1, S. 673, Nr. 1.
Literatur in Zusammenhang: Emil Waldmann, Provisorischer Führer durch die Gemälde-Sammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1905., Nr. 99 (Lundens).
Literatur in Zusammenhang: Kunstsammlung der Universität Göttingen, Katalog der Gemälde (Manuskript, begonnen 1887 durch K. Lange), Nr. 18 (holländische Schule).
Literatur in Zusammenhang: Verzeichnis einer Gemählde Sammlung von berühmten mehrenteils Niederländischen Meistern, welche dem Königlichen und Chur Braunschweigischen Rath Johann Wilhelm Zschorn in Celle zugehöret (Manuskript, begonnen 1789), Nr. 13 (von Koedyck, einem Discipul des Gerard Douw).
Literatur in Zusammenhang: Kunstsammlung der Universität Göttingen. Die niederländischen Gemälde, mit einem Verzeichnis der Bilder anderer Schulen. Bearbeitet von Gerd Unverfehrt. Göttingen: Kunstsammlung der Universität 1987, Nr.46.
Literatur in Zusammenhang: Ulrich Thieme/Felix Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 23, S. 470.
Literatur in Zusammenhang: Wolfgang Stechow, Katalog der Gemäldesammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1926., Nr. 104.
Literatur in Zusammenhang: Beschreibung der Gemählde-Sammlung der Universität zu Göttingen. Von Johann Dominicus Fiorillo. Göttingen 1805, S. 14, Nr. 18.

Classification
painting (Oberbegriffsdatei)
Subject (what)
Operation, Chirurgie
Gefühl, fühlen (als einer der fünf Sinne)
unangenehmes Gefühl
allegorische Darstellungen der Wirkungen der Zeit

Event
Entstehung
(who)
Gerrit Lundens (MalerIn)
(when)
1642? - 1683?

Last update
24.04.2025, 12:58 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Malerei

Associated

  • Gerrit Lundens (MalerIn)

Time of origin

  • 1642? - 1683?

Other Objects (12)