Rettungskapsel
Nachbau der Rettungskapsel Fenix 2
Rettungskapsel in den chilenischen Nationalfarben und der Aufschrift "Chile / Fenix 2"; seitliche Rollenführungen am oberen und unteren Ende der Kapsel; Scharniertür in der Mitte des Objektes. Replik der Rettungskapsel Fenix 2. Die Rettungskapsel Fenix 2 wurde zur Bergung 33 verschütteter Bergleute im chilenischen Bergwerk San Jose im Jahr 2010 verwendet. Fenix 2 war eine von drei Rettungskapseln, die von Ingenieuren der chilenischen Marine mit Unterstützung der NASA gebaut wurden. Die Kapsel als Weiterentwicklung der Dahlbuschbombe wurde mit Mikrofon, Lautsprecher und Atemluftflasche ausgestattet. Die Rettungskapsel wurde mittels einer Schachtförderanlage des zum Habau-Konzern gehörenden Unternehmens ÖSTU-Stettin aus Leoben (Österreich) bewegt, die aus einem Bohrturm, einer Fördermaschine und einem von der Firma Teufelberger aus Wels stammenden Stahlseil bestand, und von drei speziell ausgebildeten österreichischen Bohrfachleuten des Unternehmens betrieben.
- Standort
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Sammlung
-
Museale Sammlungen
- Inventarnummer
-
030006448001
- Maße
-
Höhe: 3900 mm; Durchmesser: 560 mm; Gewicht: 264,4 kg (Dm mit Rollen ca. 620 mm)
- Material/Technik
-
Metall *
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Kupferbergbau
Rettungswesen
Grubenunglück
Rettungsgerät
Rettungsbombe
- Bezug (wer)
-
Compania Minera San Esteban Primera
CODELCO
- Bezug (wo)
-
Chile
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Bochum
- (wann)
-
2011
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Letzte Aktualisierung
-
02.11.2023, 13:40 MEZ
Datenpartner
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Rettungskapsel
Beteiligte
Entstanden
- 2011