Wippendrehbank (Nachbau)

Wippendrehbank (Nachbau)

Das Werkzeug wird auf der Auflage abgestützt und von Hand geführt und getrieben. Das Werkstück lagert zwischen unbewegten ("toten") Spitzen und wird vom darumgeschlungenen Treibseil bewegt. Das Seil wird vom Pedal angetrieben, der Federbaum ("Wippe") zieht es zurück. Das Werkstück dreht sich hin und her: Beim Treten vollzieht es 3-4 Umläufe, währenddessen wird ein Span genommen; der Rücklauf dagegen ist unproduktiv. Die Drehzahl hängt von der Trittfrequenz ab. Der Nachbau entspricht in Optik und Funktion einem Original der Zeit, weicht aber in technischen Details davon ab.

Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventarnummer
EVZ:1995/0962

Bezug (was)
Drechseln
Drehen
Drehmaschine
Handwerk
Holzverarbeitung

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herstellungsort: Mannheim
Ereignis
Herstellung
(wer)
Landesmuseum für Technik und Arbeit, Mannheim
(wann)
1994 - 1995
Ereignis
Herstellung
(wann)
um 1700 - 1800

Rechteinformation
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Wippendrehbank (Nachbau)

Beteiligte

  • Landesmuseum für Technik und Arbeit, Mannheim

Entstanden

  • 1994 - 1995
  • um 1700 - 1800

Ähnliche Objekte (12)