Stahlmühle
Stahlmühle Nachbau
Eisengestell mit einer Schmirgelscheibe, die über einen Kurbeltrieb und Zahnradübersetzung gedreht werden kann. Zwei Cereisenstäbe können seitlich mittels Schrauben angepresst werden und erzeugen Funken. Bei der Stahlmühle handelt es sich um den ersten Versuch, eine schlagwettersichere Lampe herzustellen. Das vorliegende Exemplar ist ein unkorrekter Nachbau. Das Original stammt aus dem Zeit um 1770.
- Standort
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Sammlung
-
Museale Sammlungen
- Inventarnummer
-
030014075000
- Maße
-
Höhe: 19,7 cm; Breite: 1,5 cm; Länge: 29,1 cm
- Material/Technik
-
Eisen, Holzgriff *
- Bezug (wann)
-
1750-1790
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Zwickau
- (wann)
-
1880-1920er Jahre
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Carlyle Spedding
- (Beschreibung)
-
Erfinder
- Rechteinformation
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Letzte Aktualisierung
-
02.11.2023, 13:40 MEZ
Datenpartner
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Stahlmühle
Beteiligte
- Friemann & Wolf GmbH
- Carlyle Spedding
Entstanden
- 1880-1920er Jahre