Bestand

Staatsanwaltschaften bei den Landgerichten: Staatsanwaltschaft Gießen (Bestand)

Enthält: Ermittlungsverfahren und Strafprozeßakten, darunter zahlreiche Prozesse wegen NSG-Verbrechen, sowie diverse Register (v.a. Strafverfahren, Gnadensachen, Strafvollstreckung, Geschäfts- und Terminkalender).

Geschichte des Bestandsbildners: Die Staatsanwaltschaft Gießen ist für die Bearbeitung aller Strafsachen im Landgerichtsbezirk Gießen zuständig. Dieser umfasst neben der Stadt Gießen selbst den Landkreis Gießen, den Wetteraukreis und den Vogelsbergkreis (Altkreis Alsfeld) mit den Amtsgerichtsbezirken Alsfeld, Büdingen, Butzbach, Friedberg, Gießen und Nidda. Die Behörde hat 2005 insgesamt 104 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter 1 Leitender Oberstaatsanwalt (Behördenleiter), 5 Oberstaatsanwälte (Abteilungsleiter), 19 Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, 9 Amtsanwälte und Amtsanwältinnen, 7 Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger sowie 3 Gerichtshelfer und Gerichtshelferinnen.
Die Staatsanwaltschaft ist untergliedert in fünf Abteilungen:
Abteilung I mit Sekretariat 5: Strafsachen mit politischem Hintergrund sowie Pressestrafsachen; Strafsachen nach dem Betäubungsmittel-, Arzneimittel- und Heilpraktikergesetz sowie nach dem Gesetz über das Apothekenwesen; Strafsachen der organisierten Kriminalität; Auslandsrecht- und Vollstreckungshilfesachen - 20 AR u. 21 AR -; Allgemeine Strafsachen gegen Erwachsene (einschließlich Verkehrsstrafsachen, soweit die Zuständigkeit des Staatsanwalts gegeben ist) - Buchstaben E, F -; Wehrstraf- und Zivildienstsachen; Strafsachen betr. den unerlaubten Umgang mit gefährlichen Hunden; Beschleunigte Verfahren (i. V. m. § 127 b StPO).
Abteilung II mit Sekretariat 7: Wirtschaftsstraf- und Falschgeldsachen; Umweltschutzsachen.
Abteilung III mit Sekretariaten 3 und 4: Allgemeine Strafsachen gegen Erwachsene (einschl. Verkehrsstrafsachen, soweit die Zuständigkeit des Staatsanwaltes gegeben ist) und soweit nicht in Abteilung I; Betriebsunfall- und Luftverkehrssachen; Nato-Sachen; Strafsachen im Zusammenhang mit medizinischer Behandlung und medizinischen Eingriffen sowie Verstöße gegen das Heilpraktikergesetz (Ärztesachen); Brand- und Explosionssachen; Tierschutzsachen, soweit nicht in Abt. I.
Abteilung IV mit Sekretariat 6: Strafsachen gegen Jugendliche und Heranwachsende (ausgenommen Sonderzuständigkeiten) einschl. Jugendschutz- sowie Jugendmedienschutzsachen; Strafsachen gegen die sexuelle Selbstbestimmung der Frau (§§ 177 - 179 StGB); Strafsachen wegen häuslicher Gewalt; JVA-Sachen betr. die Justizvollzugsanstalt Rockenberg; Bußgeldsachen nach dem Rechtsberatungsgesetz; Aufgebotssachen.
Abteilung V mit Sekretariaten 1, 2 und 8: Amtsanwaltliche Verfahren; PKH-Sachen; JVA-Sachen betr. Justizvollzugsanstalten Butzbach (einschließlich Friedberg) und Gießen; Datenschutzsachen.
Hinzu kommt die Geschäftsstelle 10, zuständig für Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt wegen Diebstahls und Sachbeschädigung; Hs-Sachen; AR-Sachen (außer 20 AR).
Leitende Oberstaatsanwälte:
1946: Dr. Arnold Knosalla
1988-1996 erwähnt: Karlheinrich Hentschel, Vertreter: Oberstaatsanwalt Sommerlad (1988), Oberstaatsanwalt Müller (1993), Oberstaatsanwalt Kramer (1995)
1997-2007: Volker Kramer, Vertreter: Oberstaatsanwalt Peter Gast
2008-2009: Peter Speth, Vertreter: Oberstaatsanwalt Peter Gast (2008)
ab 2010: Erick Kern Manges Vertreter: Oberstaatsanwalt Bolowich

Findmittel: (10) Übersicht über die später umsignierten Registerbände (Word-Datei Referent)

Findmittel: (3) Konkordanz der Ledoc-Eingaben, Stand: 21.10.1999 (Dienstzimmer Maaß)

Findmittel: (5) Teilweise Online-Findbuch (Nr. 3460-3720, Dienstzimmer Maaß)

Findmittel: (7) Datei über Kriegsfolgeverfahren (insbesondere Vertreibungsverbrechen, Zustände in Kriegsgefangenenlagern; Word-Datei Referent, erstellt 2002 von Maaß)

Findmittel: (4) Konkordanz AZ/Archivsignatur für die Signaturen 1573-3204 (Word-Datei Referent)

Findmittel: (9) Übersicht über den NSG-Fall Pulmer (Word-Datei Referent)

Findmittel: (8) Datei über Verfahren nach § 175 (Word-Datei Referent, erstellt 2002 von Maaß)

Findmittel: (1) Maschinenschriftliches Findbuch Hildebrand bis Nr. 1579 (Dienstzimmer Maaß)

Findmittel: (6) Datei zu den NSG-Verfahren (Word-Datei Referent, erstellt 2002 von Maaß)

Findmittel: (2) Karteikartenverzeichnung bis Nr. 3457 (Dienstzimmer Maaß)

Referent: Rainer Maaß; Eva Haberkorn

Bestandssignatur
H 13 Giessen
Umfang
187,125 m

Kontext
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt (Archivtektonik) >> Gliederung >> Staatsbehörden Land Hessen (seit 1945) >> Justizverwaltung und Gerichtsbarkeit >> Staatsanwaltschaften bei den Landgerichten
Verwandte Bestände und Literatur
Korrespondierende Archivalien: www.sta-giessen.justiz.hessen.de/

Literatur: Franz, Eckart G.; Hofmann, Hanns Hubert; Schaab, Meinrad: Gerichtsorganisation in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen im 19. und 20. Jahrhundert (Beiträge der Akademie für Raumforschung und Landesplanung Bd. 100) S. 229f.

Indexbegriff Sache
Zur Eruierung von NSG-Verfahren vor der Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht Gießen siehe auch die vollständigen Berichte des Landgerichts an die Militärregierung in den ersten Nachkriegsjahren in: H 12 Gießen Nr. 2669.

Bestandslaufzeit
1946-2014

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
01.07.2025, 12:49 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1946-2014

Ähnliche Objekte (12)