Bestand
Staatsanwaltschaften bei den Landgerichten: Staatsanwaltschaft Offenbach (Bestand)
Enthält: Ermittlungs- und Strafverfahrensakten
Geschichte des Bestandsbildners: Die Zweigstelle der Amtsanwaltschaft Darmstadt in Offenbach wurde mit Wirkung vom 1.4.1951 aus der Amtsanwaltschaft Darmstadt ausgegliedert und in eine eigenständige Amtsanwaltschaft umgewandelt. Mit dem 1. Juli 1970 kam es zur Eingliederung der selbständigen Amtsanwaltschaften in die jeweils zuständige Staatsanwaltschaft. Bei dem Amtsgericht Offenbach wurde deshalb eine Zweigstelle der Staatsanwaltschaft Darmstadt errichtet. Sie ist zuständig für die Bereiche der Amtsgerichte Offenbach am Main und Seligenstadt.
Die Zweigstelle Offenbach gliedert sich in 3 Abteilungen, denen jeweils Sekretariate zugeordnet sind. Abteilung XI (Sekretariat 1100, 1110, 1120), Abteilung XII (Sekretariat 1200), Abteilung XIII (Sekretariat 1300).
Sekretariat 1100: Allgemeine Strafsachen, soweit sie den Amtsanwälten übertragen sind, Ordnungswidrigkeitsverfahren in: Lebensmittelsachen, Sonderdezernate für Umweltschutzsachen, Bauordnung, Gefahrgutverordnung, Maklerverordnung, Beschleunigte Verfahren aus den Bereichen der Amtsgerichte Offenbach am Main und Seligenstadt
Sekretariat 1110: Siehe Sekratatiat 1100
Sekretariat 1120: Waffensachen, Verfahren gegen organisierte Kriminalität aus den Bereichen der Amtsgerichte Offenbach am Main und Seligenstadt, Sondersachen nach Zuweisung Sekretariat 1200: Allgemeine Strafsachen, Vergewaltigung, Gewalt in der Familie, Pornographie, Waffensachen, Sondersachen nach Zuweisung
Sekretariat 1300: Strafsachen gegen Jugendliche, Strafsachen gegen Erwachsene, Jugendschutzsachen
In der Nacht zum 7. Mai 1981 wurde auf die Staatsanwaltschaft ein Brandanschlag verübt. Durch Feuer und Löschwassereinwirkung wurden zahlreiche Akten beschädigt. Die unbrauchbar gewordenen, aber noch lesbaren Aktenteile wurde fotokopiert und so genannte Rekonstruktionsakten erstellt (wie H 13 Offenbach Nr. 690). Danach wurden die unbrauchbar gewordenen Aktenteile vernichtet. Urteile und andere Vollstreckungsunterlagen sollten im Original aufgehoben und in Sammelakten abgelegt werden.
Findmittel: (1) Online-Datenbank (HADIS)
Findmittel: (4) Konkordanz der Ledoc-Eingaben, Stand: 21.10.1999 (Dienstzimmer Maaß)
Findmittel: (2) Findbuch Hildebrand (mit Nachträgen) für die Nummern 1, 81-395 (Dienstzimmer Maaß)
Findmittel: (5) Word-Datei, Verzeichnung der Nummern 2-80, 396-653 durch Dr. Rainer Maaß bis Mai 2002.
Findmittel: (3) DV-Findbuch für die Nummern 1, 81-395 (Dienstzimmer Maaß)
Referent: Rainer Maaß; Eva Haberkorn
- Bestandssignatur
-
H 13 Offenbach
- Umfang
-
51,750 m
- Kontext
-
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt (Archivtektonik) >> Gliederung >> Staatsbehörden Land Hessen (seit 1945) >> Justizverwaltung und Gerichtsbarkeit >> Staatsanwaltschaften bei den Landgerichten
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Korrespondierende Archivalien: www.sta-offenbach.justiz.hessen.de/
Korrespondierende Archivalien: H 13 Darmstadt
Literatur: Franz, Eckart G.; Hofmann, Hanns Hubert; Schaab, Meinrad: Gerichtsorganisation in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen im 19. und 20. Jahrhundert (Beiträge der Akademie für Raumforschung und Landesplanung Bd. 100) S. 229f.
- Bestandslaufzeit
-
1951-2013
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
2025-07-01T12:49:53+0200
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1951-2013