Handschriften
Johann Heinrich Jacob Müller an Karl Weltzien
Enthält: (1r) Müller übersendet "die beiden Bestimmungen des Weltzienits". Die Abweichung der Winkel um 20' ("121° 26'" bzw. "121° 46'") sieht er in der geringen Größe der Kristalle begründet. Die Beschreibung durch (Wilhelm Ritter von) Haidinger und die Beobachtungen Müllers stimmen hinsichtlich der "[op]tischen Eigenschaften dieses Salzes" überein. Haidinger beschreibt keinen "Dichroismus". Die erwähnte orangegelbe Körperfarbe bezieht sich auf die Farbe des "auf Glas aufpolirten Pulver[s] des Körpers". Die übrigen Kristalle wird Müller für Weltzien bestimmen. Wenn es zeitlich noch genehm ist, kann er dies innerhalb der nächsten zwei Wochen tun. (1v) Siegelreste, Poststempel, Postwertzeichen
- Archivaliensignatur
-
27072/339
- Umfang
-
1 Blatt
- Kontext
-
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.108 Müller, Johann Heinrich Jacob (*1809, +1875)
- Bestand
-
27072 Nachlass Karl Weltzien
- Indexbegriff Ort
-
Freiburg im Breisgau/DE
- Laufzeit
-
1857 Juli 15, Freiburg (im Breisgau)
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
07.03.2025, 09:23 MEZ
Datenpartner
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Handschriften
Entstanden
- 1857 Juli 15, Freiburg (im Breisgau)