Handschriften

Jakob Schabus an Karl Weltzien

Enthält: (1r) Schabus war im vergangenen Monat durch die Prüfung von Lehramtskandidaten sowie von Schülern seiner eigenen Wirkungsstätte ("unserer Anstalt") und andere Arbeiten gebunden. Schabus untersuchte die zugesandten Kristalle daher erst jetzt. Die aus Harnstoff hergestellten Kristalle bestehen aus "Cyanursäurehydrat". Schabus teilt das thermische Verhalten sowie ihre kristallografischen Eigenschaften mit. (1v-2v) "Trimethyl-Äthylpentajodid" war der Inhalt zweier Gläschen. Schabus beschreibt die Kristallgestalt nebst Winkelverhältnissen, die Farbigkeit und die optischen Eigenschaften, die Eigenschaften nach längerer Aufbewahrung im Dunkeln sowie das Verhalten bei längerer Lichteinwirkung und die Reflexionseigenschaften der Oberflächen dieser Kristalle. (3r-3v) Schabus ergänzt die Angaben zu den kristallografischen Charakteristika (Kristallsystem und Winkel) von Kristallen aus "schwefelsaurem Manganoxydul, schwefelsaurem Kali und 4 Äquivalenten Krystallwasser". (4r) Derzeit sind Ferien. Schabus plant für die folgende Woche eine Reise nach Kärnten mit nachfolgender "Excursion durch Tirol in die Schweiz". Eventuell folgt eine Reise nach Deutschland. In Wien wird unter "Deutschland" "immer das außerösterreichische" verstanden. (Beilage) Zeichnung der Kristallgestalt von "MnOSO[tief]3[tief]2 KOSO[tief]3 + 4aq".

Archivaliensignatur
27072/417
Umfang
5 Blatt

Kontext
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.133 Schabus, Jakob (*1825, +1867)
Bestand
27072 Nachlass Karl Weltzien

Indexbegriff Person
Indexbegriff Ort
Kärnten/AT
Wien/AT

Laufzeit
1857 August 6, Wien

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
07.03.2025, 09:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Handschriften

Entstanden

  • 1857 August 6, Wien

Ähnliche Objekte (12)