Sprachbildung und historisches Lernen – aber wie? Ziele, Professionalisierung, Umsetzung

Abstract: Sprachbildung hat einen emanzipatorischen Charakter. Der Autor arbeitet diesen Charakter für den Geschichtsunterricht im Sinne des historischen Erzählens mit Agency aus. Der Autor fokussiert die Professionalisierung von Geschichtslehrer*innen in diesem Bereich, wobei er studentische Planungsgespräche für sprachbildenden Geschichtsunterricht mit einer qualitativen Inhaltsanalyse untersucht. Die Ergebnisse offenbaren grundsätzliche Schwierigkeiten der Student*innen mit dieser Aufgabe. Daher entwickelt der Autor ein Rahmenmodell sprachbildenden Geschichtsunterrichts, das auf die Förderung von Agency ausgerichtet und sowohl für die Professionalisierung von Geschichtslehrer*innen als auch für die Praxis des Geschichtsunterrichts relevant ist. (DIPF/Orig.)
Abstract: Using an emancipatory approach to historical learning, agency is emphasized as a goal for academic language learning in history classes. Furthermore, the professionalization of history teachers for academic language learning is examined. Planning conversations of history lessons that include academic language learning are analyzed empirically. The results show that students find it discernibly difficult to think of academic language and historical learning together. For this reason, a framework model of academic language learning with an emancipatory approach is developed. It is of importance for the professionalization of history teachers since it answers the fundamental question of how to implement academic language learning in history classes. (DIPF/Orig.)

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Göttingen : V&R unipress - Brill Deutschland GmbH 2023, 409 S. - (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik; 29) - (Dissertation, Freie Universität Berlin, 2022). ISBN 978-3-7370-1539-4; 978-3-8471-1539-7
ISSN: 2198-5391
Dissertation, Freie Universität Berlin, 2022

Erschienen in
Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ; 29

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Spracherziehung
Geschichtsunterricht
Lehrerbildung
Deutsch
Mehrsprachigkeit
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt
(wer)
DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer
(wann)
2023
Urheber

DOI
10.25656/01:26141
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-261413
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2023

Ähnliche Objekte (12)