Wandrelief
Regionsgöttin Bat
Vom Nofretete-Entdecker Ludwig Borchardt ausgegraben und vom hannoverschen Bauhistoriker Uvo Hölscher erforscht, gilt die Pyramiden-Anlage des Sahure in Abusir (zw. Giza und Saqqara gelegen) als ein architektonisches Meisterwerk am Beginn der ägyptischen Großmacht.
1911 wurde dieses Wandfragment dem Magistrat der Stadt Hannover von der Deutschen Orientgesellschft Berlin als Vereinsmitglieds-Gabe geschenkt. (CEL)
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Sammlung
-
Ägyptische Kunst; Glanzlichter des Museum August Kestner
- Inventarnummer
-
1911.842
- Maße
-
Höhe: 53 cm, Breite: 56 cm
- Material/Technik
-
Kalkstein
- Bezug (wo)
-
Totentempel des Sahure (Abusir)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Ägypten
- (wann)
-
2707-2216 v. Chr.
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2023, 15:22 MESZ
Datenpartner
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wandrelief
Entstanden
- 2707-2216 v. Chr.