Wandrelief
Regionsgöttin Bat
Vom Nofretete-Entdecker Ludwig Borchardt ausgegraben und vom hannoverschen Bauhistoriker Uvo Hölscher erforscht, gilt die Pyramiden-Anlage des Sahure in Abusir (zw. Giza und Saqqara gelegen) als ein architektonisches Meisterwerk am Beginn der ägyptischen Großmacht.
1911 wurde dieses Wandfragment dem Magistrat der Stadt Hannover von der Deutschen Orientgesellschft Berlin als Vereinsmitglieds-Gabe geschenkt. (CEL)
- Location
-
Museum August Kestner, Hannover
- Collection
-
Ägyptische Kunst; Glanzlichter des Museum August Kestner
- Inventory number
-
1911.842
- Measurements
-
Höhe: 53 cm, Breite: 56 cm
- Material/Technique
-
Kalkstein
- Subject (where)
-
Totentempel des Sahure (Abusir)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Ägypten
- (when)
-
2707-2216 v. Chr.
- Rights
-
Museum August Kestner
- Last update
-
27.03.2023, 3:22 PM CEST
Data provider
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Wandrelief
Time of origin
- 2707-2216 v. Chr.