Nachlässe

Notizkalender und Tagebuch Alfred Hagenlochers und Brigitte Hagenlocher-Wagners mit Einträgen zum Aufbau des Museums für Volkskunst - Sammlung Alfred Hagenlocher in Meßstetten 1991

Enthält v. a.:
Einträge von der Hand Brigitte Hagenlocher-Wagners (siehe Bemerkungen) zu den Arbeiten an dem Aufbau des Museums für Volkskunst - Sammlung Alfred Hagenlocher in Meßstetten, zu den Verhandlungen Hagenlochers mit den Mitarbeitern der Stadtverwaltung Meßstetten in diesem Zusammenhang, teilweise mit Stellungnahmen aus der Sicht Hagenlochers: Besuche Hagenlochers im Museum (Jan. bis Dez.), Restaurierung von Exponaten des geplanten Museums (Jan. bis Dez.), Broschüre über das Museum (Jan. bis Mai), Besprechungen und Telefonate Hagenlochers mit Bürgermeister Willi Fischer und mit Ursula Halt (passim), Besichtigung der Ausstellung "Ofenwandplättchen und Feierabendziegel" im Schloss Bruchsal durch Alfred Hagenlocher (4. Jan.), Führung Hagenlochers im Museum für Volkskunst in Meßstetten für Ursula Halt (16. Jan.), Gespräche Hagenlochers über die Inventarisierung der Exponate (passim); Beanstandungen Hagenlochers am Museumsgebäude und an den Bauarbeiten (u. a. 1. Febr., 8. März, 2., 5., 11. April); Temperatur und Feuchtigkeit im Museum (14., 15., 21. März), Besuche Hagenlochers im Auktionshaus Peege in Freiburg im Breisgau (18., 22. März), Gespräche Hagenlochers über die vertragliche Vereinbarung zur Stiftung der Sammlung für Volkskunst an die Stadtverwaltung Meßstetten (15. April, 17. Juli, 5., 9., 23., 29. Aug., 12., 13., 15., 20., 25., 26. Sept., 7. Nov.); Äußerungen und Urteile Hagenlochers über die von ihm vom 18. bis 24. April besuchten Museen: Museum im Prediger in Schwäbisch Gmünd, Volkskundemuseum Treuchtlingen, Stadtmuseum Deggendorf, Museumsdorf Bayerischer Wald in Tittling, Glasmuseum Frauenau, Reichsstadtmuseum Rothenburg ob der Tauber (unter 18. April); Besichtigung von Museen durch Hagenlocher vom 8. bis 11. Mai (unter 8. Mai): Fränkisches Museum in Feuchtwangen, Heimatmuseum Gunzenhausen, Heimatmuseum Dinkelsbühl und Freilandmuseum in Wackershofen; Besuch Hagenlochers beim Auktionshaus Fischer in Heilbronn (10. und 11. Mai); Gespräche Hagenlochers mit dem Dekorateur (Mai bis Dez.); Besuche Hagenlochers im Bezirksmuseum Buchen (25. Juni), im Tauberfränkischen Landschaftsmuseum in Tauberbischofsheim (26. Juni), im Glasmuseum und im Grafschaftsmuseum in Wertheim (27. Juni) sowie im im Gestütsmuseum in Marbach (25. Juli), Besichtigung des Freilichtmuseums Vogtsbauernhof durch Hagenlocher (6. Sept.), Besuch von Barbara Stark im Museum für Volkskunst - Sammlung Alfred Hagenlocher in Meßstetten (8. Sept.), Führung für die Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderates Meßstetten und für Bürgermeister Willi Fischer im Museum für Volkskunst - Sammlung Alfred Hagenlocher (9. Sept.); Besichtigung des Bayerischen Nationalmuseums in München (15. Sept.), des Museums Trautenfels (17. Sept.), des Dommuseums Carolinum in Salzburg (18. Sept.) durch Hagenlocher; Versicherung der Leihgaben (17. Okt.), Besuch Hagenlochers im Dorfmuseum Melchingen (29. Okt.), Amtseinführung von Lothar Mennig als Bürgermeister von Meßstetten (29. Nov.), Besuche Hagenlochers im Auktionshaus Peege in Freiburg (6., 14. Dez.), Gespräche Hagenlochers mit Bürgermeister Mennig (Dez.), Besichtigung des Städtischen Museums in Engen durch Hagenlocher (29. Dez.)

Darin:
Beschwerden Hagenlochers wegen der Flutlichtanlage auf dem Sportplatz Michelfeld (23., 24., 29., 30. Mai, 2., 4. Juni, 11. Juli, 16., 17. Aug., 11, 31.. Okt.); Notizzettel Hagenlochers
Bemerkungen:
Die Einträge stammen ausschließlich von der Hand Brigitte Hagenlocher-Wagners, da Alfred Hagenlocher aufgrund seines schweren Augenleidens kaum mehr in der Lage war, seine Notizen selbst zu schreiben.
Umfang: 1 Bd. DIN A 5, ca. [350] S.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/40 Bü 184
Sprache der Unterlagen
Deutsch

Kontext
Teilnachlass Alfred Hagenlocher, Maler, Grafiker, Galeriedirektor, Kurator von Ausstellungen (*1914, +1998) >> 5. Tage- und Notizbücher Alfred Hagenlochers und vereinzelt Brigitte Hagenlocher-Wagners 1966-1. Jan. 1998 >> 5.2 Notizkalender und Tagebücher Alfred Hagenlochers und vereinzelt Brigitte Hagenlocher-Wagners über das Museum für Volkskunst Dez. 1988-1995
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/40 Teilnachlass Alfred Hagenlocher, Maler, Grafiker, Galeriedirektor, Kurator von Ausstellungen (*1914, +1998)

Indexbegriff Sache
Fischer; Auktionshaus in Heilbronn
Peege, Franz; Auktionscontor in Freiburg im Breisgau
Indexbegriff Person
Indexbegriff Ort
Bruchsal KA; Schloss
Buchen (Odenwald) MOS; Bezirksmuseum
Deggendorf DEG; Stadtmuseum
Dinkelsbühl AN; Heimatmuseum
Engen KN; Städtisches Museum
Feuchtwangen AN; Fränkisches Museum
Frauenau REG; Glasmuseum
Freiburg im Breisgau FR; Auktionscontor Frank Peege
Gunzenhausen WUG; Heimatmuseum
Gutach (Schwarzwaldbahn) OG; Freilichtmuseum Vogtsbauernhof
Heilbronn HN; Auktionshaus Dr. Fischer
Marbach an der Lauter, Landgestüt : Dapfen, Gomadingen RT; Gestütsmuseum
Melchingen : Burladingen BL; Dorfmuseum
Meßstetten BL; Gemeinderat
Meßstetten BL; Museum für Volkskunst - Sammlung Hagenlocher
Meßstetten BL; Stadtverwaltung
Michelfeld : Meßstetten BL; Sportplatz
München M; Bayerisches Nationalmuseum
Museumsdorf Bayerischer Wald Tittling PA
Rothenburg ob der Tauber AN; Reichsstadtmuseum
Salzburg [A]; Dommuseum Carolinum
Schwäbisch Gmünd AA; Museum im Prediger
Tauberbischofsheim TBB; Tauberfränkisches Landschaftsmuseum
Tittling PA; Museumsdorf Bayerischer Wald
Trautenfels : Pügg-Trautenfels, Steiermark [A]; Schloss und Museum
Treuchtlingen WUG; Volkskundemuseum
Vogtsbauernhof, siehe Gutach (Schwarzwaldbahn)
Wackershofen : Gailenkirchen, Schwäbisch Hall SHA; Freilandmuseum
Wertheim TBB; Glasmuseum
Wertheim TBB; Grafschaftsmuseum

Laufzeit
1991

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Zugangsbeschränkungen
2021-12-31
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:48 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachlässe

Entstanden

  • 1991

Ähnliche Objekte (12)