Nachlässe

Notizkalender und Tagebuch Alfred Hagenlochers und Brigitte Hagenlocher-Wagners mit Einträgen zum Aufbau des Museums für Volkskunst - Sammlung Alfred Hagenlocher in Meßstetten 1993

Enthält:
Einträge von der Hand Brigitte Hagenlocher-Wagners (siehe Bemerkungen) zu den Arbeiten an dem Aufbau des Museums für Volkskunst - Sammlung Alfred Hagenlocher in Meßstetten, zu den Verhandlungen Hagenlochers mit den Mitarbeitern der Stadtverwaltung Meßstetten in diesem Zusammenhang, teilweise mit Stellungnahmen aus der Sicht Hagenlochers: Besuche Hagenlochers im Museum (Jan. bis Nov.), Gespräche Hagenlochers mit Susanne Schmid (Jan. bis Dez.), Unterredungen und Telefonate Hagenlochers mit Landrat Willi Fischer und Bürgermeister Lothar Mennig (passim), Frage des Abschlussvertrages zwischen Hagenlocher und der Stadtverwaltung Meßstetten über die Sammlung Hagenlocher (20., 26.- 29. Jan., 1., 8., 24. Febr, 9., 24., 26., 30. März, 13. Juli, 18., 20., 21. Sept., 15., 25. Okt., 5., 11., 15., 18. Nov., 6., 10., 29., 31. Dez.), Verhältnis Hagenlochers zur Stadtverwaltung Meßstetten und zu Bürgermeister Mennig (u. a. 20., 29. Jan., 1., 8., 24. Febr., 24. Febr., 9., 24., 26., 30. März, 1., 5., 13., 15. April, 13. Juli, 10., 16., 27. Aug., 18., 20., 21. Sept., 5., 11., 18., 24., 30. Nov., 1., 5, 6., 8., 29., 31. Dez.), Veröffentlichung des Katalogs für das Museum (8. Febr.), Führung für Professor Claus Zoege von Manteuffel im Museum für Volkskunst durch Hagenlocher (9. Febr.), Besichtigung des Stadtmuseums in Rottweil durch Hagenlocher (13. Febr.), Anfertigung eines Gutachtens über die Sammlung Hagenlocher durch Professor Claus Zoege von Manteuffel (18., 19., 24. Febr., 7., 9. März, 16., 18. April), Führung Hagenlochers im Museum für Adolf Smitmans (23. Febr.); "Volkskunst als künstlerisches Gestaltschaffen" als Konzeption für das Museum, Versuch Hagenlochers, "über Form und Gestaltung bei Volkskunstobjekten Zugang und Verständnis für Kunst überhaupt zu vermitteln", Gedanke Hagenlochers, "in diesem Sinne für den Regionalbereich eine Gemeinsamkeit zwischen G[alerie] A[lbstadt] u[nd] Museum Meßstetten zu sehen" (23. Febr.); Teilnahme Hagenlochers an der Eröffnung der Ausstellung mit Werken von Winand Victor in der Städtischen Galerie Albstadt (7. März), Gespräch Hagenlochers mit Christoph Bauer (7. März), geplanter Ausbau des Dachgeschosses für das Museum für Volkskunst - Sammlung Alfred Hagenlocher (9. März), Telefonat Hagenlochers mit Professor Wolfgang Brückner u. a. zu Hagenlochers Konzeption der "Volkskunst als Gestaltschaffen" (15. März), Besichtigung des Ostereimuseums in Sonnenbühl durch Hagenlocher (16. März), Äußerungen Hagenlochers zu seiner Museumskonzeption (17. März), Besichtigung des Franziskanermuseums in Villingen durch Hagenlocher (25. März), Frage der Rücknahme der von Hagenlocher an das Museum für Volkskunst ausgeliehenen Exponate (u. a. 15. Juni), Gespräch Hagenlochers mit Dr. Neuffer von der Landesstelle für Volkskunde zur Erstellung eines Gutachtens über die Sammlung Hagenlocher (24. Juni), Besichtigung des Museums durch Professor Bernhard Ziegler (30. Juni), Telefonat Hagenlochers mit Professor Claus Zoege von Manteuffel (4. Juli), Unterredung Hagenlochers mit den Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderates Meßstetten über das Museum für Volkskunst (13. Juli), Beschwerde Hagenlochers wegen der Feuchtigkeit im Gewölbe (passim), Telefonat Hagenlochers mit Frau Professor Christel Köhle-Hezinger (4. Aug.), Gespräch Hagenlochers mit Adolf Smitmans (12. Aug.), Besprechung Hagenlochers u. a. mit Professor Volker Himmelein v. a. über die Konzeption des Museums für Volkskunst - Sammlung Alfred Hagenlocher (27. Aug.), Besuche Hagenlochers in der Ausstellung "Russische Avantgarde und Volkskunst" in der Kunsthalle Baden-Baden (2. Sept.) und in der Sammlung für Volkskunst im Musée d'Unterlinden in Colmar (3. Sept.), Führung Hagenlochers für Studenten von Frau Professor Christel Köhle-Hezinger (15. Sept.); Pressebericht über den Konflikt um das Museum für Volkskunst (18., 20. Sept.), Kritik Hagenlochers am Abdruck seines Briefes an Bürgermeister Mennig im "Zollern-Alb-Kurier" (22. Sept.), Telefonate Hagenlochers mit Frau Professor Christel Köhle-Hezinger (22. Sept.) und mit Professor Volker Himmelein (23. Sept.), Prozess um das Museum für Volkskunst vor dem Landgericht (23. Sept.), Zeitungsbericht im "Schwarzwälder Boten" über das Antwortschreiben Hagenlochers an Mennig (23. Sept.), Erwähnung des Museums für Volkskunst in einer Veröffentlichung des Landesvermessungsamtes (13. Okt.), Telefonate Hagenlochers mit Professor Volker Himmelein (18., 24. Nov., 6. und 8. Dez.), Auswechseln des Türschlosses am Museum für Volkskunst - Sammlung Alfred Hagenlocher und damit verbundene Hinderung Hagenlochers am freien Zugang zum Museum, vorübergehende Einstellung der Arbeit Hagenlochers für das Museum (24. Nov.), Gedanken Hagenlochers an eine Rücknahme seiner volkskundlichen Sammlung (24., 30. Nov., 5., 6. Dez.), Gespräch Hagenlochers mit einem Journalisten (3. Dez.), Überlegungen der Stadtverwaltung Meßstetten bezüglich der Schließung des Museums für Volkskunst - Sammlung Alfred Hagenlocher und einer Rückgabe der Sammlung an Hagenlocher (5., 8., 10., 21. Dez.)

Bemerkungen:
Die Einträge stammen ausschließlich von der Hand Brigitte Hagenlocher-Wagners, da Alfred Hagenlocher aufgrund seines schweren Augenleidens kaum mehr in der Lage war, seine Notizen selbst zu schreiben.
Darin: Notizzettel Alfred Hagenlochers
Umfang: 1 Bd. DIN A 5, ca. [350] S.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/40 Bü 186
Umfang
siehe oben
Sprache der Unterlagen
Deutsch

Kontext
Teilnachlass Alfred Hagenlocher, Maler, Grafiker, Galeriedirektor, Kurator von Ausstellungen (*1914, +1998) >> 5. Tage- und Notizbücher Alfred Hagenlochers und vereinzelt Brigitte Hagenlocher-Wagners 1966-1. Jan. 1998 >> 5.2 Notizkalender und Tagebücher Alfred Hagenlochers und vereinzelt Brigitte Hagenlocher-Wagners über das Museum für Volkskunst Dez. 1988-1995
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/40 Teilnachlass Alfred Hagenlocher, Maler, Grafiker, Galeriedirektor, Kurator von Ausstellungen (*1914, +1998)

Indexbegriff Ort
Albstadt BL; Städtische Galerie
Baden-Baden BAD; Kunsthalle
Baden-Württemberg; Landesvermessungsamt
Colmar, Dép. Haut-Rhin [F]; Museum Unterlinden
Meßstetten BL; Gemeinderat
Meßstetten BL; Museum für Volkskunst - Sammlung Hagenlocher
Meßstetten BL; Stadtverwaltung
Rottweil RW; Stadtmuseum
Sonnenbühl RT; Ostereimuseum
Tübingen TÜ; Landesstelle für Volkskunde
Villingen : Villingen-Schwenningen VS; Franziskanermuseum
Villingen-Schwenningen VS; Franziskanermuseum
Indexbegriff Sache
Landesvermessungsamt Baden-Württemberg

Laufzeit
1993

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Zugangsbeschränkungen
2023-12-31
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:50 MEZ

Objekttyp


  • Nachlässe

Entstanden


  • 1993

Ähnliche Objekte (12)