Nachlässe
Notizkalender und Tagebuch Alfred Hagenlochers und Brigitte Hagenlocher-Wagners mit Einträgen zum Aufbau des Museums für Volkskunst - Sammlung Alfred Hagenlocher in Meßstetten 1990
Enthält v. a.:
Einträge von der Hand Brigitte Hagenlocher-Wagners (siehe Bemerkungen) zu den Arbeiten an dem Aufbau des Museums für Volkskunst - Sammlung Alfred Hagenlocher in Meßstetten, zu den Verhandlungen Hagenlochers mit den Mitarbeitern der Stadtverwaltung Meßstetten in diesem Zusammenhang, teilweise mit Stellungnahmen aus der Sicht Hagenlochers: Restaurierung von Exponaten des geplanten Museums (Jan. bis Dez.), Besprechungen und Telefonate Alfred Hagenlochers mit Bürgermeister Willi Fischer und mit Christine Moskopf (passim), Gespräche Hagenlochers über die Inventarisierung der Exponate (passim); Besichtigung der Baustelle des Museumsgebäudes durch Alfred Hagenlocher (passim), Diskussion über die Beschaffung von Vitrinen (Jan. bis Dez.), Besichtigungen des Franziskanermuseums in Villingen und des Heimat- und Uhrenmuseums in Schwenningen (25. Jan.) sowie des Heimatmuseums in Schiltach durch Hagenlocher (8. Febr.); Meinungsverschiedenheiten zwischen Hagenlocher und der Stadtverwaltung Meßstetten (15. März), Besichtigungen des Museums im Dorf in Betzingen (7. April), der Vitrinen in Schloss Nymphenburg (25. April) und des Württembergischen Landesmuseums in Stuttgart durch Hagenlocher (6. Juli); Unterredung Hagenlochers mit dem Landrat (5. Sept.), Verhältnis Hagenlochers zur Stadtverwaltung Meßstetten (u. a. 23. Okt.)
Darin:
Kritik Hagenlochers an der Zustimmung des Gemeinderats Meßstetten zur Flutlichtanlage auf dem Sportplatz in Michelfeld (26. Nov.)
Bemerkungen:
Die Einträge stammen ausschließlich von der Hand Brigitte Hagenlocher-Wagners, da Alfred Hagenlocher aufgrund seines schweren Augenleidens kaum mehr in der Lage war, seine Notizen selbst zu schreiben.
Umfang: 1 Bd. DIN A 5, ca. [350] S.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/40 Bü 183
- Umfang
-
siehe oben
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Kontext
-
Teilnachlass Alfred Hagenlocher, Maler, Grafiker, Galeriedirektor, Kurator von Ausstellungen (*1914, +1998) >> 5. Tage- und Notizbücher Alfred Hagenlochers und vereinzelt Brigitte Hagenlocher-Wagners 1966-1. Jan. 1998 >> 5.2 Notizkalender und Tagebücher Alfred Hagenlochers und vereinzelt Brigitte Hagenlocher-Wagners über das Museum für Volkskunst Dez. 1988-1995
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/40 Teilnachlass Alfred Hagenlocher, Maler, Grafiker, Galeriedirektor, Kurator von Ausstellungen (*1914, +1998)
- Indexbegriff Ort
-
Betzingen : Reutlingen RT; Museum im Dorf
Meßstetten BL; Museum für Volkskunst - Sammlung Hagenlocher
Meßstetten BL; Stadtverwaltung
Michelfeld : Meßstetten BL; Sportplatz
München M; Schloss Nymphenburg
Nymphenburg : München M; Schloss
Schiltach RW; Heimatmuseum
Schwenningen : Villingen-Schwenningen VS; Heimat- und Uhrenmuseum
Stuttgart S; Landesmuseum Württemberg
Stuttgart S; Württembergisches Landesmuseum
Villingen : Villingen-Schwenningen VS; Franziskanermuseum
Villingen-Schwenningen VS; Franziskanermuseum
- Laufzeit
-
1990
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Zugangsbeschränkungen
-
2020-12-31
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe
Entstanden
- 1990
Ähnliche Objekte (12)
![Staatliche Kunsthalle Baden-Baden (Herausgeber): Kunstförderung des Landes Baden-Württemberg. Erwerbungen des Kultusministeriums Baden-Württemberg und der Regierungspräsidien Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen im Jahre 1976. Katalog der Ausstellung in der Kunsthalle Baden-Baden vom 13. Mai bis 5. Juni 1977. Baden-Baden : Staatliche Kunsthalle, 1977. [52] S.; Illustrationen in Schwarz-Weiß. Broschiert. Mit Auflistungen der künstlerischen Arbeiten von Alfred Hagenlocher (Nr. 260-263) und von Brigitte (Hagenlocher-)Wagner (Nr. 721 und 722), die vom Land Baden-Württemberg angekauft wurden (Nr. 260-263), und der Abbildung des Bildes "Wintermond" von Alfred Hagenlocher (Nr. 262).](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)