Grafik

Blick auf die Communs

Dieses Blatt zeigt die dem Neuen Palais gegenüberliegenden Communs, die von 1766 bis 1769 nach dem Vorbild der Grand Commun am Schloss von Versailles errichtet wurden. Hier wie dort dienten die Bauten der Unterbringung von Küchen und Speichern, aber auch Bedienten, Beamten und Gästen des Königs. Die verbindenden Kolonnaden dienten zugleich als Abschluss des Parks von Sanssouci nach Westen; und das Triumphtor in der Mitte erinnerte an den siegreich beendeten Siebenjährigen Krieg. Entworfen wurden die Bauten zunächst vom französischen Architekten Jean Laurent Legay (um 1710 - nach 1786), der jedoch Preußen 1765 empört verließ, nachdem Friedrich II. Carl von Gontard (1731-1791) beauftragte, den Entwurf zu überarbeiten. Ergänzt wurde die Anlage durch ein Kastellangebäude im Norden und ein Wachgebäude im Süden. In der vorliegenden Darstellung sind die Kopfbauten teilweise verzeichnet. So ist beispielsweise die charakteristische Glockenform der Kuppeln nicht richtig erfasst worden. [Thomas Sander]

Rechtewahrnehmung: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte | Digitalisierung: Michael Lüder

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Inventarnummer
65-28-K2c
Maße
16,5 x 25,9 cm
Material/Technik
kolorierte Lithographie

Verwandtes Objekt und Literatur
Mielke, Friedrich, 1991: Potsdamer Baukunst. Das klassische Potsdam, Frankfurt am Main, S. 78

Bezug (was)
Triumphtor
Bezug (wo)
Park Sanssouci
Communs (Potsdam)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1. Hälfte 19. Jahrhundert

Rechteinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Letzte Aktualisierung
18.03.2025, 13:10 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Entstanden

  • 1. Hälfte 19. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)