Archivale

Briefe des Carl Alexander von Heideloff an Wilhelm Graf von Württemberg

Enthält u. a.:
Ankauf der Burg Lichtenstein durch Wilhelm Graf von Württemberg und Hinweise auf ältere Abbildungen der Burg Lichtenstein (Brief vom 24. Nov. 1837, Abdruck des Briefes im Wortlaut bei Rolf Bidlingmaier, 1994, S. 116-117, siehe unten); Ausführungen Heideloffs zu seinen Plänen und Aufrissen zum Bau von Schloss Lichtenstein, Vorschläge Heideloffs zur Unterbringung der Geschütze auf dem Brückenkopf vor dem Schloss, Gestaltung des Brückenkopfes nach dem Vorbild der Plassenburg in Kulmbach, Anmerkungen zu dem von Heideloff geplanten Turm, zu einem Erker nach dem Vorbild der Nürnberger Erker (auch "Chöre" genannt) und zur Schlosskapelle des Kernschlosses (Brief ohne Datum, mit Präsentatum vom 31. Jan. 1838, Abdruck des Briefes im Wortlaut bei Bidlingmaier, a.a.O., S. 123-124; der im Brief erwähnte Lageplan des Kernschlosses und dem geplanten und nicht gebauten Brückenkopf in GU 97 Nr. 57, vgl. dazu Christian Ottersbach, a.a.O., 2007, S. 102-103, Abb. 106, Anm. 521); Reise Heideloffs nach Meiningen, Besuch König Wilhelms I. von Württemberg in Meiningen, Briefkopf mit Ansicht des Schlosses Ehrenburg in Coburg (Brief vom 13. Juni 1838), Reise Heideloffs nach Coburg und Besuch der Alexandra Feodorowna Zarin von Russland (geb. Prinzessin Charlotte von Preußen) in Nürnberg (Brief vom 15. Sept. 1838), Ausführungen über einen gotischen Schnitzaltar in Schwäbisch Gmünd, eine Skulptur von Peter Vischer in der Stiftskirche zu Ellwangen, Gemälde Michael Wolgemuts bei dem Antiquitätenhändler Benz in Nürnberg (Brief vom 29. Okt. 1838); Arbeiten Heideloffs für die Lorenzkirche in Nürnberg, Anfertigung eines Wandgemäldes im Rathaussaal Nürnberg durch Heideloff (Brief vom 16. Jan. 1839), Kritik Heideloffs an den Entwürfen Johann Georg Rupps zum Kernschloss von Schloss Lichtenstein, Forderung Heideloffs nach der Berücksichtigung der topografischen Situation des Schlosses Lichtenstein bei der Anfertigung der Pläne, Ausführungen Heideloffs zur Innenausstattung des Kernschlosses (Brief vom 1. Febr. 1839, Abdruck des Briefes im Wortlaut bei Rolf Bidlingmaier, a.a.O., S. 129-131), Anfertigung von Plänen für Schloss Lichtenstein (Brief vom 19. Febr. 1839), Bau eines Forsthauses auf dem Lichtenstein (Briefe vom 4. April 1839 und 21. Nov. 1839), beabsichtigte Reise Heideloffs nach Stuttgart (Brief vom 21. Nov. 1839), Interesse Heideloffs an der Nachfolge Johann Heinrich Danneckers als Galerie-Direktor oder General-Konservator (Brief vom 21. Nov. 1839), Berichte Heideloffs über seine Entwürfe für das Hoftheater oder Wilhelma-Theater in Stuttgart (Briefe vom 21. Nov. 1839, 6. Jan., 17. Jan., 25. Febr., 29. Febr., 14. März, 17. und 26. April 1840; vgl. Andrea Knop, a. a. O., Kat.-Nr. 42, S. 324), Kosten des Baus von Schloss Lichtenstein und Übersendung von drei Plänen Johann Georg Rupps an Graf Wilhelm (Brief vom 14. März 1840, Abdruck eines Teils des Briefes im Wortlaut bei Bidlingmaier, a.a.O., S. 134, Abb. S. 135), Ausführungen Heideloffs über seine Architektur-Kenntnisse und seine Lehrveranstaltungen an der Polytechnischen Anstalt in Nürnberg (Brief vom 17. April 1840), Dürer-Fest in Nürnberg (Briefe vom 17. April, 13. Mai 1840), Besuch des Grafen Wilhelm auf dem Dürer-Fest in Nürnberg (Briefe vom 13. Mai, 13. Juni 1840), Unterkunft des Wilhelm Graf von Württemberg bei seinem Besuch in Nürnberg (Brief vom 13. Mai 1840), Ernennung Heideloffs zum Kommissar der Industrie-Ausstellung in Nürnberg 1840 und zum Kustos der Burg Nürnberg (Briefe vom 13. Juni, 8. Aug. 1840), Arbeit Heideloffs an einem orientalischen Gartenhaus für den Assessor und Kaufmann Johann D. Wiß in der Gartenanlage Rosenau in Nürnberg (Briefe vom 13. Juni, 8. Aug. 1840, 10. Juni 1841; vgl. Andrea Knop, a.a.O. Kat. Nr. 47 S. 327f.), Tätigkeiten Georg Eberleins für den Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha und auf Schloss Lichtenstein (Brief vom 13. Juni 1840), Arbeiten Heideloffs an dem Orientalischen Bad in Stuttgart-Bad Cannstatt (Brief vom 13. Juni 1840), Tintenskizze Heideloffs nach einem Gemälde "Schlafendes Mädchen" von Natale Schiavoni (Schiavone) (Briefe vom 13. Juni, 20. Aug, 31. Okt. 1840), Anfertigung eines Gemäldes von der Heiligen Barbara für Schloss Lichtenstein durch Heideloff (Briefe vom 13. Juni, 8. Aug. 1840, mit Tintenskizze des Gemäldes), Besuch König Ludwigs I. von Bayern in Nürnberg (Brief vom 8. Aug. 1840), Möblierung von Schloss Lichtenstein (Brief vom 8. Aug. 1840), Besuch König Wilhelms I. von Württemberg in Nürnberg, Stadtführung Heideloffs für den König (Brief vom 20. Aug. 1840), Pläne für das Badhaus in Bad Cannstatt (Brief vom 20. Aug. 1840, 13. Nov. 1841), Besuch Heideloffs auf Schloss Lichtenstein, Arbeiten Rupps und Eberleins auf Schloss Lichtenstein (Brief vom 31. Okt. 1840, ein Abdruck des Briefes bei Rolf Bidlingmaier, a.a.O., S. 139-140), Tätigkeiten Georg Eberleins und Friedrich Heinrich Pforts auf Schloss Lichtenstein (Brief vom 15. Nov. 1840), Gestaltung des Wappens der Herzöge von Leuchtenberg durch Heideloff (Brief vom 15. Nov. 1840), geplanter Besuch Heideloffs auf Schloss Lichtenstein (Brief vom 28. Dez. 1840), Anfertigung von Glasgemälden, Möbeln, Spiegel und Öfen für Schloss Lichtenstein (Briefe vom 28. Dez. 1840, 11. Febr., 21. März, 13. Nov. 1841), Äußerungen Heideloffs zu den Plänen zum Umbau des Hoftheaters in Stuttgart (Brief vom 28. Dez. 1840), geplanter Besuch des Wilhelm Graf von Württemberg in Stuttgart (Brief vom 11. Febr. 1841), Kritik Heideloffs an der Gestaltung der Konsolen der Turmbekrönung von Schloss Lichtenstein (Brief vom 22. April 1841, Abdruck des Briefes im Wortlaut bei Rolf Bidlingmaier, a.a.O., S. 143-144), Maler- und Schreinerarbeiten auf Schloss Lichtenstein (Brief vom 22. April 1841), Vorschlag Heideloffs zum Ankauf der Ruine Schenkenberg (im Brief vom 25. April 1841 fälschlicherweise "Schwarzenegg" genannt, Abdruck eines Teils des Briefes im Wortlaut bei Rolf Bidlingmaier, a.a.O., S. 145), Überlegungen zum Erwerb von Antiquitäten für Schloss Lichtenstein (Brief vom 25. April 1841), Schenkung von zwei Trinkgläsern durch Freiherr Stein von Rechtenstein an Wilhelm Graf von Württemberg (Brief vom 25. April 1845), Entwürfe Heideloffs zu Gemälden der Herzöge Eberhard und Ulrich von Württemberg im Königszimmer (Briefe vom 10. Mai, 13. Nov. 1841, Abdruck eines Teils des Briefes vom 10. Mai 1841 im Wortlaut bei Bidlingmaier, a.a.O., S. 145), Verleihung des portugiesischen Christusordens an Heideloff für dessen Arbeiten für Ferdinand II. König von Portugal (Brief vom 10. Juni 1841), Angebot König Ferdinands II. an Heideloff zur Übernahme der Planungen für Schloss Pena ("Penha") in Sintra (Portugal) (Brief vom 10. Juni 1841), Bemalung des Königszimmers von Schloss Lichtenstein durch Heideloff (Brief vom 31. Juli 1841, Abdruck eines Teils des Briefes im Wortlaut bei Bidlingmaier, a.a.O., S. 147f.), Anfertigung eines Gemäldes für das Giebelzimmer durch Heideloff (Brief vom 13. Nov. 1841, 8. Juni 1842), Ableben Johann Heinrich Danneckers, Interesse Heideloffs an der mit dem Ableben Danneckers vakant gewordenen Stelle des Galerie-Direktors (Brief vom 13. Dez. 1841), Wettbewerb für die Gestaltung der Stuttgarter Jubiläumssäule, Äußerungen Heideloffs zu seinen Entwürfen dazu (Briefe vom 13. Dez. 1841, 4. Jan., 29. April, 1. Mai, 8. Juni 1842), Herstellung der Burgfahne von Schloss Lichtenstein (Briefe vom 13. Dez. 1841, 4. Jan., 27. Jan. 1842), Anfertigung der Glasgemälde durch Sauterleute (Brief vom 13. Dez. 1841, 8. und 10. Juni 1842), Angebot zum Ankauf eines Kronleuchters aus dem 16. Jahrhundert (Brief vom 27. Jan. 1842, mit Tintenskizze des Kronleuchters), Besuch der Pauline Königin von Württemberg in Nürnberg (Brief vom 28. Juni 1842), Besuch Franz Liszts in Nürnberg, Entwürfe Heideloffs für ein Wohnhaus für Franz Liszt (Brief vom 21. Okt. 1843), Leuchter für Schloss Lichtenstein (Briefe vom 8. Febr., 5. Mai 1844), Ausführungen Heideloffs über seine Schrift "Die deutsche Bauhütte und der Spitzbogen in der Architectur der Alten mit Urkunden" (Brief vom 16. Aug. 1844), Entwürfe Heideloffs für die Stadtkirche St. Peter in Sonneberg (Thüringen) im Auftrag der Adelaide (Adelheid) Königin von Großbritannien (geb. Prinzessin von Sachsen-Meiningen) (Brief vom 19. Dez. 1844), Bau der katholischen Kirche in Leipzig (Briefe vom 19. Dez. 1844, 29. Juli 1845), Aufbewahrung der Figuren des Neuen Lusthaus in Stuttgart auf Schloss Lichtenstein (Briefe vom 29. Juli, 19. Dez. 1845), geplanter und nicht ausgeführter Besuch Heideloffs bei Victoria Königin von Großbritannien und Victoria Herzogin von Kent Prinzessin von Großbritannien (geb. Prinzessin von Sachsen-Coburg-Saalfeld) in Coburg (Briefe vom 29. Juli, 31. Okt. 1845), Ausführungen Heideloffs über das Turnierwesen (Brief vom 31. Okt. 1845, mit Bleistift- und Tintenskizze eines Turnierpferdes), Rezension von Heideloffs "Die Ornamentik des Mittelalters" in der englischen Zeitschrift "The Art Union" (Briefe vom 31. Okt. 1845, 18. Febr. 1846), Renovierung des Altars in der Blaubeurer Klosterkirche (Briefe vom 13. Dez. 1845, 13. Febr. 1846, Druckschrift siehe Darin-Vermerk), Übergabe des von Heideloff gemalten Gemäldes, das den Hochalter der Klosterkirche in Blaubeuren darstellt, an Karl Kronprinz von Württemberg (Brief vom 13. Febr. 1846, mit Schreiben von Conrad Geiger dazu), Restaurierung des Altars des Schwanen-Ordens in der Ritterkapelle in Ansbach im Auftrag von Friedrich Wilhelm IV. König von Preußen (Brief vom 13. Febr. 1846), Wunsch Heideloffs nach Annahme einer Stelle in Stuttgart (Brief vom 6. Mai 1854), Anmerkungen Heideloffs zu den Entwürfen eines Gebäudes im "altdeutschen Stil" für Wilhelm Graf von Württemberg (Brief vom 14. Juli 1858), Anfertigung von Bühnenbildern für die Stuttgarter Oper durch Heideloff (Brief o. J.), Gemälde Herzog Eberhards I. von Württemberg von Hans Schüle (Brief vom 14. Juli 1858) Darin:
Entwurf zu einem Schreiben des Wilhelm Graf von Württemberg an Carl Alexander von Heideloff vom 29. Nov. 1837 zur Suche nach einem geeigneten Platz für den Bau eines Schlosses im Stile des Mittelalters, zum Ankauf von Burg Lichtenstein, zu den Umständen des Ankaufs, zum beabsichtigten Bau des Schlosses Lichtenstein, zur Bestandsaufnahme der Burg durch den Ingenieur Mathias, zur beabsichtigten Unterbringung der Waffensammlung des Grafen Wilhelm auf Schloss Lichtenstein (Abdruck des Briefes im Wortlaut bei Bidlingmaier, 1994, S. 117-120); Tintenskizze mit Abbildung einer unbekleideten Frauenfigur, Nachzeichnung eines Gemäldes, das König Wilhelm I. zum Kauf angeboten werden soll (Brief vom 21. März 1841); Schreiben des Grafen Wilhelm an den Glasmaler Franz Joseph Sauterleute u. a. zu dessen Arbeiten auf Schloss Lichtenstein und für den Fürsten von Fürstenberg 1841, Schreiben Sauterleutes an Graf Wilhelm 1841; "Der Hochaltar zu Blaubeuren in Württemberg im 15ten Jahrhundert in Holz geschnitzt von Georg Sürlein [= Jörg Syrlin], gemalt von Martin Schaffner und B. Zeitblom aus Ulm. Commentar zu dem bei J. A. Stein in Nürnberg erschienenen Kunstblatte, gezeichnet von Carl und Manfred Heideloff, in Kupfer gestochen von Friedrich Wagner und Philipp Walther. Mitgetheilt von Herrn Ephorus Dr. Reis in Blaubeuren"; Subskriptions-Anzeige zu "Hochaltar von Blaubeuren. Der berühmte Hochaltar in Blaubeuren (Württemberg). Im 15ten Jahrhundert in Holz geschnitzt von Georg Syrlein, gezeichnet von Carl und Manfred Heideloff in Kupfer gestochen von Friedrich Wagner und Philipp Walther", 1845, Druck, 3 S.; Konzept eines Schreibens des Grafen Wilhelm an Heideloff 1846; Schreiben des Schriftführers der Bauhütte Nürnberg an Graf Wilhelm zur beabsichtigten Einrichtung einer Bauhütte in Stuttgart 1852 Tab[ula] I: o. T. [Aufriss der geplanten Südwestfassade des Kernschlosses von Schloss Lichtenstein]
1840 / Johann Georg Rupp / Linearmaßstab ohne Beschriftung, [Maßstab von 80 Schuh], 80 Schuh = 8,5 cm, [ca. 1 : 270], [unter Zugrundelegung eines württembergischen Schuhs = 28,649 cm umgerechnet] / 26 x 20 cm.
Papier / Federzeichnung, Aufriss der geplanten Südwestfassade des Kernschlosses von Schloss Lichtenstein, zinnenbekröntes Eingangstor mit Spitzbogen, Wappen über dem Eingangstor, zinnenbekrönte Mauer mit Schießscharten, zwei spitzbogige Biforienfenster und zwei rechteckige Biforienfenster im ersten Obergeschoss, Altan an der Nordwestfassade, der vom Felsen bis zum ersten Obergeschoss reicht, Brüstung auf dem Altan, Treppenturm an der Südostfassade, polygonaler Eckerker im zweiten Obergeschoss an der Südostfassade, Staffelgiebel an der Südostfassade und an der Nordwestfassade, auf dem Dach drei Giebelgauben mit Fenstern, der zinnenbekrönte Turm ist noch nicht erhöht, Schießscharten im unteren, zwei spitzbogige Monoforienfenster im mittleren und ein spitzbogiges Biforienfenster im oberen Teil des Turms, Brunnenhäuschen (?) am Fuße des Turms / Darstellung des Felsens / nachträgliche Eintragungen von Ziffern mit Tinte sowie mit Bleistift im Bereich des Daches / rechts oben Aufschrift von Graf Wilhelm. Tab[ula] II: o. T. [Aufriss der geplanten Südostfassade des Kernschlosses von Schloss Lichtenstein]
1840 / Johann Georg Rupp / Linearmaßstab ohne Beschriftung, [Maßstab von 80 Schuh], 80 Schuh = 8,5 cm, [ca. 1 : 270] / 26 x 20 cm. Papier / Federzeichnung, Aufriss der geplanten Südostfassade des Kernschlosses mit Staffelgiebel, Eingangstor mit Spitzbogen, Wappen am Eingangstor, zinnenbekrönte Mauer mit Schießscharten, davor Wachhäuschen, Arkadenfenster mit Maßwerk im Erdgeschoss, Treppenturm im Erdgeschoss, drei spitzbogige Biforienfenster im ersten Obergeschoss, ein spitzbogiges Triforienfenster und polygonaler Eckerker im zweiten Obergeschoss, Erker im ersten Obergeschoss an der Nordostfassade, der zinnenbekrönte Turm ist noch nicht erhöht, zwei spitzbogige Monoforienfenster im mittleren und ein spitzbogiges Biforienfenster im oberen Teil des Turms, Brunnenhäuschen am Fuße des Turms / Darstellung des Felsens / rechts oben Aufschrift von Graf Wilhelm. Tab[ula] III: o. T. [Aufriss der geplanten Nordostfassade des Kernschlosses von Schloss Lichtenstein]
1840 / Johann Georg Rupp / Linearmaßstab ohne Beschriftung, [Maßstab von 80 Schuh], 80 Schuh = 8,5 cm, [ca. 1: 270] / 26,5 x 20,5 cm.
Papier / Federzeichnung, Aufriss der geplanten Nordostfassade des Kernschlosses von Schloss Lichtenstein, Eingangstor mit Spitzbogen, zinnenbekrönte Mauer, drei rundbogige und ein rechteckiges Monoforienfenster im Erdgeschoss, Treppenturm an der Südostfassade, vier rechteckige und zwei spitzbogige Biforienfenster sowie ein Erker im ersten Obergeschoss, Altan, der vom Felsen bis zum ersten Obergeschoss reicht an der Nordwestfassade, Brüstung auf dem Altan, Zwerchhaus mit zwei spitzbogigen Monoforienfenstern und einem spitzbogigen Triforienfenster sowie zwei Dacherker mit Spitzbogen im zweiten Obergeschoss (Dachgeschoss), polygonaler Eckerker an der Südostfassade, der zinnenbekrönte Turm ist noch nicht erhöht, das spitzbogige Biforienfenster im oberen Teil ist nur zu erkennen, nachträgliche Einzeichnungen von Korrekturen mit Bleistift in dem Plan, möglicherweise von der Hand des Grafen Wilhelm oder Heideloffs; auf den nachträglich aufgeklebten drei Zetteln Federzeichnungen von Heideloff mit Änderungen an dem Turm und an dem Zwerchhaus: der Turm ist auf den aufgeklebten Zetteln teilweise ohne Fenster, auf einem Blatt sind drei spitzbogige Biforienfenster im unteren und ein Monoforienfenster im oberen Teil des Zwerchhauses zu sehen, auf einem anderren fünf Monoforienfenster, auf einem dritten drei spitzbogige Biforienfenster im unteren und ein spitzbogiges Biforienfenster im oberen Teil des Zwerchhauses / rechts oben Aufschrift von Graf Wilhelm (Abb. bei Knop, siehe unten). Tab[ula] IV: o. T. [Aufriss der geplanten Südostfassade des Kernschlosses von Schloss Lichtenstein]
1840 / Carl Alexander von Heideloff / o. M. / 23 x 14 cm.
Papier / Federzeichnung, skizzenhafte Darstellung, Arkadenfenster mit Maßwerk im Erdgeschoss, drei spitzbogige Biforienfenster im ersten Obergeschoss, ein spitzbogiges Triforienfenster im zweiten Obergeschoss, polygonaler Eckerker im zweiten Obergeschoss an der Südseite der Fassade, der zinnenbekrönte Turm ist noch nicht erhöht; der nördliche Trakt des Schlosses ist gegenüber dem südlichen erhöht und ist mit einem Walmdach bedeckt, rechts oben Ausführungen Heideloffs zu seinem Vorschlag, das Dach mit einem Walmdach zu bedecken / Darstellung des Felsens. Literatur:
- Bidlingmaier, Rolf: Schloß Lichtenstein. Die Baugeschichte eines romantischen Symbols. In: Reutlinger Geschichtsblätter NF Nr. 33 (Jg. 1994) S. 113-152. V. a. S. 116-120, 123-124, 134.
- Ottersbach, Christian: Befestigte Schlossbauten der Romantik. Magisterarbeit 1998. EDV-Ausdruck.
- Dittscheid, Hans-Christoph: Erfindung als Erinnerung. Burg Lichtenstein zwischen Hauffs poetischer Fiktion und Heideloffs künstlerischer Konkretisierung. In: Osterkamp, Ernst/Polaschegg, Andrea/Schütz, Erhard (Hg.): Wilhelm Hauff oder Die Virtuosität der Einbildungskraft. Göttingen 2005. S. 263-298. V. a. S. 270-274, S. 280-288.
- Ottersbach, Christian: Befestigte Schlossbauten im Deutschen Bund. Landesherrliche Repräsentation, adeliges Selbstverständnis und die Angst der Monarchen vor der Revolution 1815-1866. Petersberg 2007.
- Knop, Andrea: Carl Alexander Heideloff und sein romantisches Architekturprogramm. Monographie und Werkkatalog (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte Bd. 67). Nürnberg 2009. V. a. S. 114-158. Kat. Nr. 42 (S. 324), Kat. Nr 47 (S. 327f.), Kat. Nr. 48 (S. 329-332), Abb. 28 (S. 476).
Bemerkungen:
Vgl. hierzu die Aufrisse der Südost- und Südwestfassade im Bestand GU 97 Nr. 25.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 20 Bü 225
Former reference number
108
063
B 2d
08

Extent
1 Bü (1 cm)
Further information
Schaden: Teilweise Verunreinigungen

Context
Schloss Lichtenstein: Bau, Nutzung und Verwaltung >> 2. Bau des Schlosses, An- und Umbauten, Instandsetzungsarbeiten, Haustechnik (mit Rechnungsbelegen und Quittungen) >> 2.1 Bau des Schlosses 1839-1847 >> 2.1.2 Korrespondenz des Grafen Wilhelm mit Künstlern, Handwerkern und Pfarrer Gratianus zum Schlossbau
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 20 Schloss Lichtenstein: Bau, Nutzung und Verwaltung

Indexentry person
Barbara; Heilige , -306
Bayern, Ludwig I.; König, 1786-1868
Benz; Antiquitätenhändler in Nürnberg
Braganza, Ferdinand von; Herzog, König Ferdinand II. von Portugal, Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha, 1816-1885
Dannecker, Johann Heinrich von; Bildhauer, 1758-1841
Eberlein, Georg; Maler und Architekt, 1819-1884
Fürstenberg, Fürst von
Geiger, Conrad; Besitzer der J. A. Stein'schen Kunsthandlung in Nürnberg
Großbritannien, Adelaide (Adelheid); Königin, geb. Prinzessin von Sachsen-Meiningen, Gemahlin Wilhelms IV., 1792-1849
Großbritannien, Victoria; Prinzessin, Herzogin von Kent, geb. Prinzessin von Sachsen-Coburg-Saalfeld, 1786-1861
Großbritannien, Viktoria; Königin; 1819-1901
Heideloff, Carl Alexander von; Architekt, Maler, 1789-1865
Heideloff, Manfred; Künstler, Maler, 1793-1850
Kent, Victoria; Herzogin, Prinzessin von Großbritannien, geb. Prinzessin von Sachsen-Coburg-Saalfeld, 1786-1861
Leuchtenberg, Familie; ca. 19./20. Jh., Wappen
Liszt, Franz; Komponist, Pianist, 1811-1886
Mathias; Ingenieur
Pfort, Friedrich Heinrich; Glasmaler, Maler, Künstler, 1816-1868
Portugal, Ferdinand II.; König, Herzog von Braganza, geb. Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha, 1816-1885
Portugal, Ferdinand II.; König; 1816-1885
Preußen, Charlotte Prinzessin von, verh. Zarin Alexandra Feodorowna von Russland, 1798-1860
Preußen, Friedrich Wilhelm IV.; König, 1795-1861
Reis; Ephorus in Blaubeuren
Rupp, Johann Georg; Architekt, 1797-1883
Russland, Alexandra Feodorowna; Zarin, geb. Charlotte von Preußen, 1798-1860
Sachsen-Coburg-Gotha, Ferdinand Prinz von; König von Portugal, Herzog von Braganza, 1816-1885
Sachsen-Coburg-Gotha, Herzog von
Sachsen-Coburg-Saalfeld, Victoria; Prinzessin, verh. Herzogin von Kent Prinzessin von Großbritannien, 1786-1861
Sachsen-Meiningen, Adelheid (Adelaide); Prinzessin, verh. Königin von Großbritannien, 1792-1849
Sauterleute; Franz Joseph, Glasmaler
Schaffner, Martin; Künstler, Maler, ca. 1478/79-1546/49
Schiavoni (Schiavone); Natale, Maler und Grafiker
Schüle, Hans, Maler
Stein von Rechtenstein; Freiherr von
Stein, J. A.; Verleger in Nürnberg
Syrlin, Jörg d. J.; Bildhauer, Tischler, 1455-1521
Urach, Wilhelm (I.) Herzog von, Graf von Württemberg, 1810-1869
Vischer, Peter; Gießer, Illustrator, Bildhauer, 1487-1528
Wagner, Friedrich; Kupferstecher, 1803-1876
Walther, Philipp; Kupferstecher
Wiß, Johann D.; Kaufmann und Assessor in Nürnberg
Wolgemut, Michael; Künstler, Maler, 1434-1519
Württemberg, Eberhard V.; Graf, 1445-1496
Württemberg, Karl I.; König, 1823-1891
Württemberg, Pauline; Königin, 1800-1873
Württemberg, Ulrich; Herzog, 1487-1550
Württemberg, Wilhelm (I.) Graf von; Herzog von Urach, 1810-1869
Württemberg, Wilhelm I.; König, 1781-1864
Zeitblom, Bartholomäus; Künstler, Maler, 1455-1518
Indexentry place
Ansbach AN; Ritterkapelle des Schwanenordens
Bad Cannstatt : Stuttgart S; Orientalisches Bad
Blaubeuren UL; Klosterkirche, Hochaltar
Coburg CO
Coburg CO; Schloss Ehrenburg
Ehrenburg, Coburg CO; Schloss
Ellwangen (Jagst) AA; Stiftskirche
Epfendorf RW; Burg Schenkenberg, abgegangene Burg
Kulmbach KU; Plassenburg
Leipzig L; Katholische Kirche
Lichtenstein RT; Burg auf dem Echazfelsen (bis 1802)
Lichtenstein RT; Forsthaus auf dem Lichtenstein (1802-1839)
Lichtenstein RT; Forsthaus, staatliches (Sitz eines Oberförsters bis 1896)
Lichtenstein RT; Schloss
Lichtenstein RT; Schloss, Altertümer-Sammlungen
Lichtenstein RT; Schloss, Gemäldesammlung
Lichtenstein RT; Schloss, Glasgemälde
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss, Altan
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss, Brunnenhäuschen
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss, Erdgeschoss
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss, Erker
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss, Giebelzimmer
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss, Königszimmer
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss, Nordostfassade
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss, Nordwestfassade
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss, Obergeschoss, erstes
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss, Obergeschoss, zweites
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss, St. Theodolindenkapelle (katholische Kapelle)
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss, Südostfassade
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss, Südwestfassade
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss, Turm an der Südostfassade, geplanter und nicht ausgeführter
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss, Turm
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss, Wachhäuschen
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss, Wandmalereien
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss, Zwerchhaus, geplantes und nicht gebautes
Lichtenstein RT; Schloss, Lusthausfiguren
Lichtenstein RT; Schloss, Maßwerk
Lichtenstein RT; Schloss, Möbel
Lichtenstein RT; Schloss, Sammlungen
Lichtenstein RT; Schloss, Schießscharten
Lichtenstein RT; Schloss, Skulpturen
Lichtenstein RT; Schloss, Waffensammlung
Lichtenstein RT; Schloss, Wappenschmuck
Meiningen SM
Nürnberg N
Nürnberg N; Alhambra (orientalisches Gartenhaus des Kaufmanns D. Wiß in der Rosenau)
Nürnberg N; Bauhütte
Nürnberg N; Benz, Antiquitätenhändler
Nürnberg N; Besuch König Ludwigs I. von Bayern
Nürnberg N; Burg
Nürnberg N; Dürer-Fest
Nürnberg N; Industrie-Ausstellung
Nürnberg N; Lorenzkirche
Nürnberg N; Orientalisches Gartenhaus (sog. "Alhambra") des Kaufmanns Johann D. Wiß in der Rosenau, siehe Alhambra
Nürnberg N; Polytechnische Anstalt
Nürnberg N; Rathaus
Nürnberg N; Rosenau, Gartenanlage
Nürnberg N; Stein, J. A., Verleger
Pena : Sintra [P]; Schloss
Plassenburg : Kulmbach KU
Rosenau, Nürnberg N; Gartenanlage, Alhambra (orientalisches Gebäude des Johann D. Wiß)
Schenkenberg, abgeg. Burg bei Epfendorf RW
Schwäbisch Gmünd AA
Schwäbisch Gmünd AA; gotischer Schnitzaltar
Sintra [P]
Sonneberg, SON
Stuttgart S; Bauhütte, geplante
Stuttgart S; Hoftheater
Stuttgart S; Jubiläumssäule
Stuttgart S; Lusthaus, siehe auch Neues Lusthaus
Stuttgart S; Museum der Bildenden Künste (die spätere Staatsgalerie)
Stuttgart S; Neues Lusthaus
Stuttgart S; Neues Lusthaus, Figuren
Stuttgart S; Staatsgalerie
Stuttgart S; Wilhelma, Theater
Stuttgart,S; Bauhütte, geplante

Date of creation
1837-1858

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:53 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1837-1858

Other Objects (12)