Bestand

PfA Rath-Anhoven St. Rochus (Bestand)

Errichtung: 1837

"Der Ort gehörte bis 1837 zur Pfarre Beeck. Die in Rath Ansässigen hatten ihre 1717 gebaute Kapelle mit reichen Dotationen ausgestattet. 1747 erteilte Johannes Theodor von Bayern, Bischof von Lüttich (1744-1763), dem Beecker Ortspfarrer Peter Mommartz (1741-55) die Erlaubnis, die Kapelle zu renovieren und zu benedizieren und an einem beliebigen Wochentag hier das hl. Opfer zu feiern für den Zeitraum von drei Jahren. 1804 dehnte der Bischof Mark Anton Berdolet des neuen Bistums Aachen diese Erlaubnis auf alle Sonn- und Wochentage aus. Nur zu den Hauptfesten mußten die Bewohner in die Pfarrkirche nach Beeck gehen. 1825 erhielt Rath seinen ersten Rektor, den Beecker Vikar Johannes Andreas Hornungs (1825-29). Am 12. Mai 1837 wurde Rath von Beeck abgetrennt und zur Pfarre erhoben, erster Pfarrer war Johannes Josef Beckers (1837-75)."

Aus: Handbuch des Bistums Aachen. Dritte Ausgabe, hg. vom Bischöflichen Generalvikariat Aachen, Aachen 1994, S. 817.

Pfarrbezirk: Rath, Anhoven, Mönchengladbach-Buchholz, Flassenberg, Isengraben, Kehrbusch, Mehlbusch

Umfang
361 Verzeichnungseinheiten

Kontext
Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen (Archivtektonik) >> 07 Pfarreien >> 07.02 Pfarrarchive im BDA

Bestandslaufzeit
1743 - 1949

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 18:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1743 - 1949

Ähnliche Objekte (12)