Bestand

PfA Waldfeucht St. Lambertus (Bestand)

Ersterwähnung: 1240 "Es ist nicht bekannt, seit wann es in Waldfeucht eine Kirchengemeinde gibt. Urkundlich wird die Kirche zuerst 1240 genannt. Damals gründete Dietrich von Altena und Horn das Augustinerkloster Elisabethstal bei Nunhem, Grafschaft Horn, westlich der Maas, und schenkte diesem seinen Anteil des Patronats an der hiesigen Kirche. 1289 hatte sie einen Pfarrer namens Waltger. 1452 wurde sie dem Gangolfstift in Heinsberg inkorporiert. 1533 hatte die Pfarre 800 "Kommunikanten", es gab drei Vikarien in Waldfeucht, ein Armenhospiz und eine Schule, an der der Küster Lehrer war, angeblich habe er zum lutherischen Bekenntnis tendiert. Im Pfarrgebiet lag die Johanneskapelle, genannt Klus, sie wurde 1582 durch den "Pastor" von Kirchhoven bedient. Nach 1666 wallfahrteten Bittprozessionen wegen der Pest zum hl. Rochus nach Waldfeucht; 1667 schenkten die Pilger aus Saeffelen der Rochusfigur den silbernen Pilgerstab. Der hl. Rochus ist Ortspatron von Waldfeucht. Die Pfarrei lag im Dekanat Susteren, Archidiakonat Kempenland, Bistum Lüttich. Nach dem Frieden von Luneville änderte sich das. Das ganze Gebiet wurde Bistum Aachen. In der Verwaltungsordnung von 1804 kam Waldfeucht mit der Hilfskapelle Bocket zum Kanton Heinsberg, das bis dahin zur Pfarre gehörende Haaren wurde selbständige Pfarre. Nach Auflösung des Bistums Aachen kam der Kanton zum Erzbistum Köln und erhielt 1827 die alte Bezeichnung Dekanat. Bocket wurde 1851 zur Pfarre erhoben und Obspringen durch Errichtung zur Pfarrvikarie 1960 endgültig von Waldfeucht abgetrennt." Aus: Handbuch des Bistums Aachen. Dritte Ausgabe, hg. vom Bischöflichen Generalvikariat Aachen, Aachen 1994, S. 760. Pfarrbezirk: Waldfeucht, Brüggelchen, Dampfmühle, Erdbrüggen, Frilinghoven

Umfang
17 Verzeichnungseinheiten

Kontext
Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen (Archivtektonik) >> 07 Pfarreien >> 07.02 Pfarrarchive im BDA

Bestandslaufzeit
1558 - 1900, 2011

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1558 - 1900, 2011

Ähnliche Objekte (12)