Bestand
PfA Rheydt St. Marien (Bestand)
Errichtung: 10. Jh.
"Die Anfänge der Kirchengemeinde liegen im Dunkeln. Mönche des Ende des 10. Jhs. gegründeten Klosters Gladbach werden Seelsorger für die Bewohner des Ortes gewesen sein. Der Kölner Erzbischof Everger (985-999) tauschte u. a. die Kirche von "Reithe", die zum Bistum Lüttich gehörte, gegen Kirchen seines Erzbistums ein. 1243 wurde ein "Pleban" (Leutepriester) für die Rheydter Kirche erwähnt. Sie war dem hl. Märtyrer Alexander geweiht. Kollator war der Rheydter Schloßherr. Als dieser sich in der Reformationszeit der neuen Lehre anschloß, ging die Kirche Ende des 16., Anfang des 17. Jhs. in den Besitz der Reformierten über. 1628 kam sie zwar nochmal in den Besitz der Katholiken, dann aber 1632 endgültig in die Hände der nun organisierten protestantischen Gemeinde; die Katholiken durften die Empore benutzen. Diese war verbunden mit dem 1426/34 gegründeten Kloster der Tertiarinnen (Franziskanerinnen). Dessen Hausgeistlicher war Seelsorger für die wenigen Katholiken. 1733 präsentierte die nun katholische Herrin von Schloß Rheydt, Freifrau Anna Maria Theresia von Bylandt, ihren Schloßkaplan, Goswin Schieffer, als Pfarrer für die Gemeinde. Sie ließ auch 1735 eine Kirche für die katholische Pfarre bauen, die den hl. Johannes von Nepomuk zum Patron erhielt. Die Pfarre gehörte zum Dekanat Süchteln im Archidiakonalbezirk des Propstes von St. Viktor in Xanten. 1804 organisierte Bischof Berdolet sein Bistum Aachen und teilte Rheydt dem Kanton Odenkirchen zu. Bei der Einteilung des wiedererrichteten Erzbistums Köln kam die Pfarre 1827 zum Dekanat Gladbach. 1855 erhielt die Pfarre nach dem Bau einer neuen Kirche den Titel St. Mariä Geburt. 1905 wurde der Seelsorgebezirk St. Josef von der Pfarre abgetrennt. Am 28. Januar 1925 wurde das Dekanat Rheydt eingerichtet. 1952 war die Pfarrerhebung von Herz Jesu, seit 1916 eigener Seelsorgebezirk der westlichen Honschaften der Pfarre St. Marien. 1955 wurde der seit 1936 bestehende Seelsorgebezirk Ohler Rektorat. 1964 wurde die Vikarie St. Johann Baptist von St. Marien und Herz-Jesu abgetrennt. Seit 25. Oktober 1973 besteht das Dekanat Rheydt-Mitte."
Aus: Handbuch des Bistums Aachen. Dritte Ausgabe, hg. vom Bischöflichen Generalvikariat Aachen, Aachen 1994, S. 1098.
- Extent
-
120 Verzeichnungseinheiten
- Context
-
Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen (Archivtektonik) >> 07 Pfarreien >> 07.02 Pfarrarchive im BDA
- Date of creation of holding
-
1841 - 1960
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
06.03.2025, 6:28 PM CET
Data provider
Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1841 - 1960