Erneuerbare Energien im Stromsektor: Gestaltungsoptionen in der EU

Abstract: Wie die Zukunft der Erneuerbare-Energien-Politik in der EU aussehen soll, ist eine der zentralen Richtungsentscheidungen für die europäische Energiepolitik. Erstens wird 2020 die Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2009/28/EG auslaufen, in der die EU ihre Zielsetzungen auf diesem Sektor festgeschrieben hat. Hier muss in den kommenden Jahren also ein neuer Rechtsrahmen entwickelt werden. Zweitens bewegt sich die Debatte im Kontext einer generellen strategischen Auseinandersetzung zur EU-Energie- und Klimapolitik über das Jahr 2020 hinaus. Zur Disposition steht nicht nur die weitere Entwicklung der Erneuerbare-Energien-Politik. Es stellen sich auch energie- und klimapolitische Grundsatzfragen für Europa. Deutschland muss aufgrund seiner nationalen Strategieformulierung ein Interesse am Ausbau erneuerbarer Energien in Europa haben. Um diesen voranzutreiben, ist es entscheidend, dass man sich frühzeitig mit den Gestaltungsoptionen und den anzupassenden Rahmenbedingungen auseinandersetzt. A

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource, 37 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Bibliographic citation
SWP-Studie ; Bd. 27/2012

Classification
Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt
Keyword
Erneuerbare Energien
Energie
Deutschland
Europa
Berlin

Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(when)
2012
Creator
Contributor
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-361360
Rights
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:47 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2012

Other Objects (12)