Nichtkonventionelles Öl und Gas : Folgen für das globale Machtgefüge

Zusammenfassung: Die USA könnten weitgehend unabhängig von Energie-Importen werden. Dies läuft dem globalen Trend zuwider, denn die großen Verbraucherländer Europas ebenso wie China und Indien sehen steigenden Einfuhrabhängigkeiten bei den fossilen Energieträgern entgegen. Handelsströme und Versorgungssicherheitslage(n) verändern sich dadurch. Zudem unterscheiden sich die Energiepfade mit Blick auf den Energiemix weltweit, aber auch im OECD-Raum immer mehr. Momentan verschafft der Zugang zu unkonventioneller Energie den USA einen globalen Wettbewerbsvorteil. Das hat weitreichende Auswirkungen auf das ökonomische und geopolitische Machtgefüge. Russland als ehemals unverzichtbarer Energieriese und die Produzenten der OPEC müssen sich an die neue Marktsituation anpassen. Dabei bestehen enorme Ungewissheiten, wie sich die neue Weltkarte für Energie zusammenfügen wird

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (8 Seiten)
Sprache
Deutsch

Erschienen in
SWP-Aktuell / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2013, 16 (Februar 2013)
SWP-aktuell ; 2013, 16 (Februar 2013)

Klassifikation
Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt
Schlagwort
Energiepolitik
Geopolitik
Fracking
Energieversorgung
Energiepolitik
Erdgas
Fördertechnik
Fracking
Wirkung
Auswirkung
Weltordnung
Politischer Wandel
Internationales politisches System
Beurteilung
Abschätzung
USA
China
USA

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik
(wann)
[Februar 2013]
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:101:1-2024020612122495162061
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • [Februar 2013]

Ähnliche Objekte (12)