Die IRENA: schon vergessen? : Vom Wert einer multilateralen Organisation für erneuerbare Energien

Zusammenfassung: Für die deutsche Energiewende spielen erneuerbare Energien eine tragende Rolle. Internationale Kooperation ist auf diesem Feld unerlässlich. Die Internationale Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) hat das Potential, die Verbreitung erneuerbarer Energien weltweit entscheidend voranzutreiben, die Möglichkeiten dazu werden aber (noch) nicht ausgeschöpft. Im Jahr zwei nach ihrer offiziellen Gründung, die auch ein wichtiger Teilerfolg der deutschen Außenpolitik war, muss weiter an der Verwirklichung der ursprünglichen Vision gearbeitet werden. Sonst droht die Marginalisierung. Deutschland kommt dabei weiterhin eine zentrale Rolle zu

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource (4 S.)
Sprache
Deutsch

Erschienen in
SWP-aktuell ; 62/2012

Klassifikation
Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt
Schlagwort
Internationale Agentur für Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien
Wirtschaftskooperation
Erneuerbare Energien
Internationale Organisation
Entwicklung
Strukturfaktor
Wirtschaftsentwicklung
Deutschland
Erde

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik
(wann)
2012
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Röhrkasten, Sybille
Stiftung Wissenschaft und Politik

URN
urn:nbn:de:101:1-2024020815552681062407
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:47 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)