Erneuerbare Energien im Stromsektor: Gestaltungsoptionen in der EU
Abstract: Wie die Zukunft der Erneuerbare-Energien-Politik in der EU aussehen soll, ist eine der zentralen Richtungsentscheidungen für die europäische Energiepolitik. Erstens wird 2020 die Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2009/28/EG auslaufen, in der die EU ihre Zielsetzungen auf diesem Sektor festgeschrieben hat. Hier muss in den kommenden Jahren also ein neuer Rechtsrahmen entwickelt werden. Zweitens bewegt sich die Debatte im Kontext einer generellen strategischen Auseinandersetzung zur EU-Energie- und Klimapolitik über das Jahr 2020 hinaus. Zur Disposition steht nicht nur die weitere Entwicklung der Erneuerbare-Energien-Politik. Es stellen sich auch energie- und klimapolitische Grundsatzfragen für Europa. Deutschland muss aufgrund seiner nationalen Strategieformulierung ein Interesse am Ausbau erneuerbarer Energien in Europa haben. Um diesen voranzutreiben, ist es entscheidend, dass man sich frühzeitig mit den Gestaltungsoptionen und den anzupassenden Rahmenbedingungen auseinandersetzt. A
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 37 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
- Erschienen in
-
SWP-Studie ; Bd. 27/2012
- Klassifikation
-
Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt
- Schlagwort
-
Erneuerbare Energien
Energie
Deutschland
Europa
Berlin
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2012
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-361360
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:31 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Fischer, Severin
- Westphal, Kirsten
- Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Entstanden
- 2012