Hieb- und Stoßwaffe | Scheide <Waffenkunde>
Pedang mit Scheide, 1980.W.009a-b
Kräftige lange Klinge aus Damaststahl. Der ‚Wirbel‘ in der Damaststruktur an der Klingenwurzel findet sich häufiger bei Pedang-Klingen und auch bei Badek-Messern. Griff mit dekorierter Silbermanschette als Hilze, der obere Teil aus Horn, teilweise durchbrochen geschnitzt mit üppigen Blattmotiven (Farn). Holzscheide von zwei Silbermanschetten zusammengehalten (die dritte Manschette ebenso wie das Ortblech abhanden). Alle Beschläge mit punzierten Ornamenten. Dieser Pedang ist ein außergewöhnlich großes und gut gearbeitetes Objekt.
- Standort
-
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
- Inventarnummer
-
1980.W.009a-b
- Maße
-
Gesamtlänge: 864 mm (Schwert); Gesamtbreite: 87 mm (Schwert); Gesamthöhe: 35 mm (Schwert); Klingenlänge: 692 mm (Schwert); Klingenbreite: 37 mm (Schwert); Klingenstärke: 8 mm (Schwert); Gewicht: 809 g (Schwert); Gesamtlänge: 765 mm (Scheide); Gesamtbreite: 78 mm (Scheide); Gesamthöhe: 35 mm (Scheide); Gewicht: 590 g (Scheide)
- Material/Technik
-
Klinge: Stahl (Damast); Griff: Horn, Silber; Scheide: Holz, Silber
- Inschrift/Beschriftung
-
Andere: Blattmotive (Farn) (Griff)
Andere: Ornamente (Scheidenbeschläge)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Asien, Sumatra, Palembang
- (wann)
-
19. Jahrhundert
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:59 MESZ
Datenpartner
Deutsches Klingenmuseum Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Scheide <Waffenkunde>; Hieb- und Stoßwaffe
Entstanden
- 19. Jahrhundert