Hieb- und Stoßwaffe | Scheide <Waffenkunde>
Wedong mit Scheide, 1984.W.004a-b
Schwere, gebauchte Klinge mit schönem Pamormuster mit Rückenschärfe im unteren Teil, die Schneiden abgefast geschliffen. Klingenrücken und -schulter im Stahlschnitt dekoriert und blattvergoldet (teilweise abhanden). Die lange en-suite gearbeitete Zwinge, die als Hilze dient, ist ebenfalls blattvergoldet. Die obere Hälfte des polygonalen Griffes aus Elefantenbackenzahn. Holzscheide in der typischen Wedong-Form mit einem großen geschwungenen Gürtelhaken aus Horn, einem Medaillon und mehreren Bändern aus einer Silberlegierung. Ein sehr gutes, altes Stück mit charakteristischer Scheide.
- Location
-
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
- Inventory number
-
1984.W.004a-b
- Measurements
-
Gesamtlänge: 558 mm (Schwert); Gesamtbreite: 85 mm (Schwert); Gesamthöhe: 38 mm (Schwert); Klingenlänge: 402 mm (Schwert); Klingenbreite: 58 mm (Schwert); Klingenstärke: 11 mm (Schwert); Gewicht: 908 g (Schwert); Gesamtlänge: mm (Scheide); Gesamtbreite: mm (Scheide); Gesamthöhe: mm (Scheide); Gewicht: g (Scheide)
- Material/Technique
-
Klinge: Pamorstahl, Gold, Silberlegierung; Griff: Elefantenbackenzahn, Gold; Scheide: Holz, Horn, Silber
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Asien, Java
- (when)
-
17. Jahrhundert (Wedong)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
später (Scheide)
- Sponsorship
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Last update
-
22.04.2025, 9:59 AM CEST
Data provider
Deutsches Klingenmuseum Solingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Scheide <Waffenkunde>; Hieb- und Stoßwaffe
Time of origin
- 17. Jahrhundert (Wedong)
- später (Scheide)