Hieb- und Stoßwaffe | Scheide <Waffenkunde>
Balato mit Scheide, 1954.W.360a-b
Kräftige, sehr schwere einschneidige, mittelspitze Klinge. Holzgriff in Form der mythischen Figur des Lasara, eines abstrahierten Dämonenkopfes. Der breite Wasserrand und die Klinge, die grob in die Messinghülse eingesetzt ist, wohl nicht ursprünglich zum Griff zugehörig. Scheide mit Weißmetallhülse über Holzkern, dunkelrot bemalt, Scheidenmund Messing. Scharnier zwischen Zwinge und Scheide mit Befestigungsstab an Kette.
- Standort
-
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
- Inventarnummer
-
1954.W.360a-b
- Maße
-
Gesamtlänge: 558 mm (Schwert); Gesamtbreite: 85 mm (Schwert); Gesamthöhe: 38 mm (Schwert); Klingenlänge: 402 mm (Schwert); Klingenbreite: 58 mm (Schwert); Klingenstärke: 11 mm (Schwert); Gewicht: 908 g (Schwert); Gesamtlänge: mm (Scheide); Gesamtbreite: mm (Scheide); Gesamthöhe: mm (Scheide); Gewicht: g (Scheide)
- Material/Technik
-
Klinge: Stahl; Griff: Holz, Messing; Scheide: Holz, Weißmetall, Messing
- Inschrift/Beschriftung
-
Andere: Dämonenkopf "Lasara" (Griff)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Asien, Süd-Nias (Insel vor der Westküste Sumatras)
- (wann)
-
1900 - 1925
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:59 MESZ
Datenpartner
Deutsches Klingenmuseum Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Scheide <Waffenkunde>; Hieb- und Stoßwaffe
Entstanden
- 1900 - 1925