Arbeitspapier | Working paper

Vier Perspektiven zur Entstehung und Entwicklung der "Europäischen Beschäftigungspolitik"

"Mit den Vertragsänderungen des Amsterdamer Gipfels (1997) wurde die Beschäftigungspolitik offizieller Teil der Politik der EU. Mit ihr erhielten nicht nur europäische Institutionen Einfluss auf einen Politikbereich, der zuvor in nationaler Verantwortung lag, sondern mit der 'offenen Methode der Koordinierung' wurde ein neues Politikinstrument eingeführt, das seither auch in anderen Politikbereichen Anwendung findet. Das vorliegende Papier möchte zeigen, welche Erklärungen verschiedene integrationstheoretische Ansätze für diese Entwicklung liefern können, indem vier Perspektiven miteinander verglichen werden: institutionalistische politische Ökonomie, Neofunktionalismus, Intergouvernementalismus sowie der Governance-Ansatz. Diese sollen daraufhin geprüft werden, wie sie Ursprung, Form und Inhalt der Europäischen Beschäftigungspolitik jeweils erklären. Die oft unausgesprochen bleibende Entscheidung für einen theoretischen Ansatz hat weit gehende Folgen für das Verständnis europäischer Politik. Während Governance-Ansatz und Neofunktionalismus Politik als Antwort auf entstandene Probleme verstehen, betonen Intergouvernementalismus und politische Ökonomie Interessenkonflikte im Politikprozess. Auf Grundlage des vorgenommenen Vergleichs erweist sich die letztgenannte Sicht als überzeugender, und die mit ihr verbundenen Perspektiven besitzen eine höhere Erklärungskraft für die Europäische Beschäftigungspolitik." (Autorenreferat)

Weitere Titel
Four perspectives on the origins and development of "European employment policy"
ISSN
1864-4325
Umfang
Seite(n): 54
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
MPIfG Discussion Paper (02/9)

Thema
Wirtschaft
Internationale Beziehungen
Politikwissenschaft
Europapolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Wirtschaftspolitik
europäische Zusammenarbeit
Beschäftigungspolitik
Angebotspolitik
politische Ökonomie
Harmonisierung
Governance
Funktionalismus
EU-Vertrag
politische Theorie
EU
Grundlagenforschung
deskriptive Studie
Theoriebildung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schäfer, Armin
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
(wo)
Deutschland, Köln
(wann)
2002

Handle
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Schäfer, Armin
  • Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Entstanden

  • 2002

Ähnliche Objekte (12)