Münze

Brakteat der Abtei St. Gallen mit der Darstellung des Hl. Gallus

Nicht nur der König nahm im Mittelalter das Münzrecht wahr, sondern er verlieh dieses Privileg ebenfalls an geistliche Einrichtungen. So brachte auch die schweizerische Abtei St. Gallen Brakteaten, dünne, einseitig geprägte Pfennige (lat. bractea: dünnes Blech) in Umlauf. Auf unserem Stück ist ein Lamm mit Heiligenschein, das Lamm Gottes, nach links schreitend zu sehen. Den Kopf hat es zurückgewandt, hinter ihm ist ein Kreuzstab dargestellt. Eine Umschrift weist auf die Münzstätte hin: [MONETA · SCI · G]ALLI („Geld von St. Gallen“). Das Lamm war bereits auf St. Gallener Halbbrakteaten dargestellt, es blieb bis zum 14. Jahrhundert ein beliebtes Motiv der Abtei. [Despina Petridou-Müller]

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventarnummer
MK 15962 c
Maße
Gewicht: 0,46 g, Breite: 17,9 mm, Höhe: 16,4 mm
Material/Technik
Silber, geprägt
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: [MO]NETA [∙ SCI ∙ GALLI]

Verwandtes Objekt und Literatur
Klein, Ulrich ; Ulmer, Rainer, 2001: Concordantiae Constantienses (CC) tabellarischer Katalog der Bodensee-Brakteaten, Stuttgart, Nr. 60

Bezug (was)
Münze
Mittelalter
Bezug (wo)
Schweiz

Ereignis
Herstellung
(wo)
Sankt Gallen
(wann)
1170-1180 (wahrscheinlich)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 1170-1180 (wahrscheinlich)

Ähnliche Objekte (12)