Münze
Brakteat der Abtei St. Gallen mit Darstellung des Hl. Gallus
Nicht nur der König nahm im Mittelalter das Münzrecht wahr, sondern er verlieh dieses Privileg auch an geistliche Einrichtungen. Die Abtei St. Gallen, im Osten der heutigen Schweiz, wurde 1180 unter Kaiser Friedrich I. Barbarossa Reichsvogtei im Heiligen Römischen Reich. Ihre Gründung geht zurück auf den irischen Mönch Gallus, der sich auf seiner Missionsreise durch Europa am Bodensee niedergelassen haben soll. Im frühen 7. Jahrhundert wurde seine Einsiedlerklause errichtet, an deren Stelle später das Kloster St. Gallen entstand. Der Heilige Gallus ist auch auf den Brakteaten, die die Abtei herausgab, zu sehen. Es sind dünne, einseitig geprägte Pfennige mit der Umschrift MONETA · ?ANCTI · GALLI + („Geld von St. Gallen“). [Despina Petridou-Müller] Vorderseite: Tonsurierter, bärtiger Kopf des heiligen Gallus von vorn; Schrift zw. zwei Wulstringen; Perlrand
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
- Inventory number
-
MK 1202
- Measurements
-
Durchmesser: 23,2 mm, Gewicht: 0,46 g
- Material/Technique
-
Silber, geprägt
- Inscription/Labeling
-
Vorderseite: MONETA ∙ ƧANCTI ∙ GALLI +
- Related object and literature
-
Klein, Ulrich ; Ulmer, Rainer, 2001: Concordantiae Constantienses (CC) tabellarischer Katalog der Bodensee-Brakteaten, Stuttgart, Nr. 63.2
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Sankt Gallen
- (when)
-
1180-1190
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Time of origin
- 1180-1190