Archivale

Geschichte von Schloss und Amt Neuhaus bis 1552; darin u.a.: Lehenrevers der Adelheid [von Taufers], Witwe Gebhards [I.] von [Hohenlohe-]Brauneck[-Haltenbergstetten], und ihres Sohns Ulrich über die Belehnung mit Neuhaus durch Bischof Manegold von Würzburg, 1300 Nov. 9 [Regest]; Verkauf der Burg Neuhaus, der Eigenleute zu Mgh, Riet, Stuppach und Lillstadt sowie von Untertanen, Gütern und Einkünften zu Igersheim an das DOH Mgh durch Gottfried, Gebhard [II.] und Andreas von [Hohenlohe-]Brauneck gen. von Neuhaus, 1315 März 12 [Regest]; mit Bewilligung des Lehensherrn erfolgter Verkauf der Burg Neuhaus mit den Dörfern Markelsheim und Igersheim unter Vorbehalt des Wiederkaufsrechts an DM Philipp von Bickenbach durch Konrad von Hohenlohe-Brauneck, 1372 März 12 [Regest]; Belehnung des Götz von Hohenlohe-Brauneck, Dompropst zu Trier, mit Schloss Neuhaus durch das Hochstift Würzburg, 1390; Übergang des Schlosses Neuhaus an die Grafen von Schwarzburg nach dem Erlöschen derer von Hohenlohe-Brauneck, 1390-1401; Verkauf des Schlosses Neuhaus mit allen Rechten und Zugehörden an DM Konrad von Egloffstein durch Graf Johann [II.] von Schwarzburg und dessen Enkel Heinrich [28] und Günther [30] von Schwarzburg und Genehmigung dieses Verkaufs durch Bischof Gerhard von Würzburg, 1398 Juli 27 [Regesten]; Bestätigung durch das Hofgericht König Ruprechts: Urteil des Stephan von Absberg, Landrichter zu Nürnberg, zugunsten der Ansprüche des DO auf die Burg Neuhaus, 1409 Apr. 15 [Regest]; Auseinandersetzungen zwischen dem DO und Heinz und Konz von Hattenheim sowie Heinz Truchseß von Baldersheim, Ritter, 1408-1409; Verkauf der Burg Neuhaus an DM Konrad von Egloffstein durch Graf Günther [30] von Schwarzburg, Enkel des + Grafen Johann [II.] von Schwarzburg, 1411 Juni 28 [Regest]; Zustimmung zu diesem Verkauf durch Albrecht [I.] von Hohenlohe[-Weikersheim], Konrad Herr zu Weinsberg, seine Ehefrau Anna von Weinsberg und Margarethe von Brauneck, 1411 Juni 30 [Regest]; Bewilligung durch Bischof Johann [II.] von Würzburg: Verkauf der Burg Neuhaus an DM Konrad von Egloffstein durch Graf Günther [30] von Schwarzburg, 1411 Juli 12 [Regest]; Verzicht des Grafen Günther [30] von Schwarzburg auf das Wiederkaufsrecht an Neuhaus, 1411 Juli 25 [Regest]; Verpfändungen von Neuhaus an den DO durch das Hochstift Würzburg, 1421-1427; Verkauf von Neuhaus unter Vorbehalt der Wiederlösung bis 1431 an DM Eberhard von Seinsheim durch Bischof Johann [II.] von Würzburg, 1428 Aug. 24 [Regest]; Zerstörung des Schlosses Neuhaus im Bauernkrieg, 1525; Wiederaufbau des [am 13. Juli] 1552 zerstörten Schlosses Neuhaus durch HDM Wolfgang Schutzbar gen. Milchling; Neuhaus als Sommerresidenz der HDM Wolfgang Schutzbar gen. Milchling, Georg Hund von Wenkheim und Heinrich von Bobenhausen, [nach 1552-1590].

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, JL 425 Bd 22 Qu. 13

Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, JL 425 Sammlung Breitenbach zur Geschichte des Deutschen Ordens
Kontext
Sammlung Breitenbach zur Geschichte des Deutschen Ordens >> Zweiter Teil. Das Meistertum und die Balleien des Deutschen Ordens im Reich >> Tom. XXII, Tauberoberamt >> Amt Neuhaus

Laufzeit
1207-1818

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
19.04.2024, 07:55 MESZ

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1207-1818

Ähnliche Objekte (12)