Urkunden

Abt Jacobus und Konvent des Benediktinerklosters St. Egidii in Nvrenberch bestätigen, dass nachstehende Erzbischöfe und Bischöfe zu Gunsten des Deutschen Hauses in Nvrenberch Ablässe ausgeschrieben haben: 1. Adolfus, Patriarch von Jerosolomitanus, 2. Bischof Nicolaus von Vlsenensis, 3. Bischof Adenulf von Brandusina, 4. Bischof Salno von Ratanati, 5. Bischof Johannes von Capudaquensum, 6. Bischof Jacobus von Treventinum, 7. Bischof Francisco von Fanensum, 8. Bischof Romanus von Crohensum, 9. Bischof Franciscus von Auelino, 10. Bischof Perrono von Larino, 11. Bischof Andrea von Liddensum, 12. Bischof Aymardus von Luceria, 13. Bischof Petrus von Gaygetanum, 14. Bischof Paschalis von Melfectum, 15. Bischof Michahele von Albanien, 16. Bischof Hubertus von Fitretranensum, 17. Bischof Cyprianus von Bouenensum. Im deutschen Bereich werden genannt 1. der Bischof von Basilensum (mit einem Ablass von 30 Tagen bei schweren Sünden), 2. Bischof Haynricus von Wattlansium de partibus Lyuonie (mit 40 Tagen bei schweren Sünden), 3. Bischof Wolfradus von Augustensium (ebenfalls 40 Tage), 4. Bischof Reymboto von Eysttetensum (ebenfalls 40 Tage), 5. Bischof Arnoldus von Babenberg (desgleichen), 6. die Erzbischöfe von Maguntium, Colonia und Salczburg (je 40 Tage bei schweren und ein Jahr bei lässlichen Sünden), 7. die Bischöfe von Herbipolis, Argentina, Wormatensum, Spirens, Constatencum, Olmuz, Lauantinum und Gurc. - Siegler: 1. Abt und 2. Konvent von St. Egidien, 3. der Komtur des Deutschen Hauses zu Nurenberg.

Archivaliensignatur
Staatsarchiv Nürnberg, Ritterorden, Urkunden 3485
Alt-/Vorsignatur
Zusatzklassifikation: Ablassbestätigung
Material
Pergament
Sprache der Unterlagen
ger
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellungsort: Nürnberg

Literatur: Druck: Nürnberger Urkundenbuch Nr. 1067, S. 628f. - Regest: Heidingsfelder, Regesten der Bischöfe von Eichstätt, Nr. 1177.

Originaldatierung: Datum et actum in Nvrenberc anno Domini millesimo C°C°C° kalendis Augusti.

Medium: A = Analoges Archivalie

Äußere Beschreibung: Ausf., lat., Perg. (14,8cm x 35,1cm, Plica 2,6cm), mit 3 Siegeln (alle beschädigt) an bunten Seidenfäden. Blattzahl: 1

Bemerkungen
Dazu noch zwei undatierte Pergamenturkunden gleichen Inhalts, ausgestellt von einem weiter nicht nachweisbaren Abt Ulmann von St. Egidien, der auch siegelt, und dem Deutschen Haus in Nürnberg. Mit starken Gebrauchsspuren; Regesten 3558/I und 3558/II.

Kontext
Ritterorden, Urkunden >> Ritterorden, Urkunden >> 11. Kommende Nürnberg
Bestand
Ritterorden, Urkunden

Indexbegriff Person
Jerusalem, Adolf v. (Patriarch)
Ulcini, Nikolaus v. (Bischof)
Brindisi, Adenulf v. (Bischof)
Recanati, Silvio v. (Bischof)
Capaccio, Johannes v. (Biscof)
Trivento, Jakob v. (Bischof)
Fano, Franziskus v. (Bischof)
Kruja, Perronus v. (Bischof)
Ludd (Israel), Andreas v. (Bischof)
Lucera, Einhard v. (Bischof)
Gaeta, Petrus v. (Bischof)
Molfetta, Paschalis v. (Bischof)
Albanien, Michael v. (Bischof)
Pfirt, Hubertus v. (Bischof)
Avallino, Franziskus v. (Bischof)
Larino, Perrono v. (Bischof)
Lydda, Andreas v. (Bischof)
Montefeltro, Hubertus v. (Bischof)
Bovino, Cyprianus v. (Bischof)
Basel, Bischof v.
Ermland, Heinrich v. (Bischof)
Augsburg, Wolfhard (von Roth) Bischof v. (1288-1302)
Eichstätt, Reinboto (von Meilenhart) Bischof v. (1279-1297)
Bamberg, Arnold (von Solms) Bischof v. (1286-1296)
Mainz, Erzbischof v.
Köln, Erzbischof v.
Salzburg, Erzbischof v.
Würzburg, Bischof v.
Straßburg, Bischof v.
Worms, Bischof v.
Speyer, Bischof v.
Konstanz, Bischof v.
Olmütz, Bischof v.
Lavant, Bischof v.
Gurk, Bischof v.
Indexbegriff Ort
Nürnberg, Ausstellungsort
Nürnberg, St. Egidien
Nürnberg, Kommende

Laufzeit
1300 August 1

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
18.10.2023, 10:59 MESZ

Datenpartner


Objekttyp


  • Urkunden

Entstanden


  • 1300 August 1

Ähnliche Objekte (12)