Druckgraphik

[Die Anbetung der Könige]

Urheber*in: Sadeler, Ægidius; Aachen, Hans von / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
ESadeler AB 3.93a
Maße
Höhe: 225 mm (Blatt)
Breite: 174 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: QVIS EST ISTE REX GLORIAE.; FILIVS DAVID; FILIVS; ABRAHAM; Sacerdos fn [Acternum?].; Secundum ordinè Melchisedech; FILIVS; HOMINIS; Regem Deumq[ue] annunciant ...Puluis sepulchrù praedocet; Hoc est sepulchrum, ...Mortis refregit carcerem.; Dormiuit vt leo ...Quis suscitabit illù~; .4.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Wurzbach, S. II.536.21
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.158.119
Teil von: Salus generis humani. Das Leben und die Leiden Christi.

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Frau
Kind
Mann
ICONCLASS: Huftiere: Kamel
ICONCLASS: die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe)
ICONCLASS: den Kopf entblößen, den Hut ziehen
ICONCLASS: auf beiden Knien knien
ICONCLASS: offene Tür

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1590

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1590

Ähnliche Objekte (12)