- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
ESadeler AB 3.62
- Maße
-
Höhe: 331 mm (Blatt)
Breite: 234 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: GLORIA IN EXCELSIS DEO, ET IN T; ; Ioan von Ach. Jnue: G: sadl: sc: 1588; Cumpra; Discite pauperiem Jnssosque subire labores, Pauperior Christo cernite nemo suit.; Cui stabulum, cunae: cui carex lectus acuta: Et domus exhibuit cui peregrina locum.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.156.78
beschrieben in: Wurzbach, S. II.535.8
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Frau
Mann
ICONCLASS: Hund
ICONCLASS: die Anbetung des Christuskindes durch die Hirten (im Beisein Marias und Josephs)
ICONCLASS: Kopfbedeckung (mit NAMEN)
ICONCLASS: Hirtenstab
ICONCLASS: Engel mit Buch, Schriftrolle oder Banderole
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1588